Voor de beste ervaring schakelt u JavaScript in en gebruikt u een moderne browser!
Je gebruikt een niet-ondersteunde browser. Deze site kan er anders uitzien dan je verwacht.

Prof. dr. N. (Nicole) Colin

Duitse literatuurwetenschap en cultuur van de moderne tijd (leerstoel in samenwerking met het Duitsland Instituut Amsterdam)
Faculteit der Geesteswetenschappen
Capaciteitsgroep Duitse en Scandinavische talen & culturen
Fotograaf: Jeroen Oerleman

Bezoekadres
  • Spuistraat 210
  • Kamernummer: 427A
Postadres
  • Postbus 1641
    1000 BP Amsterdam
Contactgegevens
  • Zur Person

    Nicole Colin (geb. 1966) ist Professorin  für Duitse literatuurwetenschap en cultuur van de moderne tijd. Nach einem Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Wuppertal und Köln promovierte sie 1993 im Fach Philosophie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, der Sorbonne Nouvelle in Paris sowie der Universität Bielefeld, wo sie 2010 habilitierte und die Venia legendi für die Fächer „Neue deutsche Literaturwissenschaft“ und „Vergleichende Literaturwissenschaft“ erhielt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der
    Literatur- und Medientheorie, Theaterwissenschaft, Opfer- und Täterdiskurse: Kodierungs- und Repräsentationsformen der Gewalt (auch im Rahmen der Genderforschung), mediale und narrative Transformationen der Geschichte, interkulturelle Fragestellungen (Mittlerforschung).

  • Publikationen

    Monographien

    4: Gerhart Hauptmann „Die Weber“ und „Die Ratten“. Oldenbourg Interpretationen. München: Oldenbourg 2012. 183 Seiten.

    3: Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. Mit einen Vorwort von Jack Lang und einer Einleitung von Jean Jourdheuil. Bielefeld: transcript-Verlag 2011. 779 Seiten.

    2: Bazon Brock. Der Selbstfesselungskünstler. Einführung in eine Ästhetik des Unterlassens. Weimar: VDG 1995 (6. Auflage). 150 Seiten.

    1: Leiden – im Lichte einer existenzialontologischen Kategorialanalyse. Elementa Bd. 61. Hg. von Rudolph Berlinger und Wiebke Schrader. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1994. 175 Seiten.

     

    Herausgeberschaft (Sammelbände)

    8: [mit Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf] Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag [im Druck].

    7: [mit Franziska Schößler]: Das nenne Sie Arbeit! Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Heidelberg: Synchron, Reihe Amsterdam German Studies [im Druck].

    6: [mit Franziska Schößler, Nike Thurn]: Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder. Bielefeld: transcript 2012.

    5: Forschungsbericht des Duitsland Instituut Amsterdam. Schwerpunktthema: Gelernte Erinnerung. Amsterdam: Oktober 2011.

    4: [mit Matthias Lorenz und Joachim Umlauf]: Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, hg. von Gerhard Hirschfeld. Essen: Klartext-Verlag 2011.

    3: [mit Krijn Thijs] Forschungsbericht des Duitsland Instituut Amsterdam. Schwerpunkt: Expertenkulturen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik. Amsterdam: September 2010. 

    2: [ mit Beatrice de Graaf, Jacco Pekelder, Joachim Umlauf] Der „Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2008.

    1: [ mit Joachim Umlauf, Alain Lattard] Germanistik – eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München: iudicium 2006.

     

    Aufsätze in wissenschaftlichen Publikationen und Zeitschriften

    39: Elfriede Jelinek: Tod des Autors oder Tod dem Theater? In: Dieter Heimböckel (Hg.): Das Theater der Elfriede Jelinek. Luxemburg: Editions Phi, Reihe Amphithéâtre [erscheint 2013].

    38: Gerhart Hauptmann auf französischen Bühnen. In: Le texte et l’idée [erscheint 2013].

    37b: „Lieber ein nationaler Despot als eine Armee von Lokal-Tyrannen“: Re-Zentralisierungs- und Ökonomisierungsstrategien im französischen Theater nach 1990. In: Gunther Nickel, Alfred Gall (Hg.): Theaterlandschaften der Gegenwart. Rahmenbedingungen und Zeitbezüge im zeitgenössischen Drama. Marburg: Francke [im Druck].

    37a: Geheime Gärten: Stanislas Nordey und die Renaissance des politischen Theaters in Frankreich. In: Gunther Nickel, Alfred Gall (Hg.): Theaterlandschaften der Gegenwart. Rahmenbedingungen und Zeitbezüge im zeitgenössischen Drama [im Druck].

    36: Autorenschwemme kontra Autorenkrise: Deutsche und französische Autorenrechte und -förderung im Vergleich. In: Andreas Englhart, Arthur Pelka (Hg.): Junge Stücke: Zur Situation und zu den Theatertexten Junger AutorInnen im Gegenwartstheater [im Druck]. 

    35: Taktische Kürzungen: Jean Genets „Paravents“ auf deutschen Bühnen. In: Oliver Lubrich und Matthias Lorenz: Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf: Merlin-Verlag [im Druck].

    34: Bewegter Stillstand. Transkulturelle Erinnerungsräume in Michael Hanekes „Caché“. In: Carla Dauven-van Knippenberg, Rolf Parr (Hg.): Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen. Heidelberg: Synchron [im Druck]. 

    33: Bertolt Brecht im Spannungsfeld der deutsch-deutsch-französischen Beziehungen. In: Ulrich Pfeil, Anne Kwaschik (Hg.): Der Platz der DDR in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945. Brüssel u.a.: Peter Lang [im Druck].

    32: [mit Joachim Umlauf]: Eine Frage des Selbstverständnisses: Akteure im deutsch-französischen champ culturel. Plädoyer für einen erweiterten Mittlerbegriff: In: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag [im Druck].

    31b: [mit Franziska Schößler] Einleitung. In: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.): Der

    Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Heidelberg: Synchron [im Druck].

    31a: Grenzen weiblicher Kreativität im Sozialistischen Realismus. Christoph Heins Frau Paula Trousseau. In: Nicole Colin, Franziska Schößler (Hg.): Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. Heidelberg: Synchron [im Druck].

    30: Orthodoxe ou paradoxe ? La réception de Brecht en France dans le contexte de la décentralisation. In: Théâtre Public, Nr. 206, Oktober-Dezember 2012. S. 102-107.

    29b: [mit Franziska Schößler, Nike Thurn] Einleitung. In: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder. Bielefeld: transcript-Verlag 2012. S. 7-28.

    29a: Über den zweifelhaften Fortschritt in Sachen Liebe. Sexualität und strukturelle Gewalt in Fassbinders „Fontane Effi Briest“ und „Martha“. In: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder. Bielefeld: transcript-Verlag 2012. S. 153-174.

    28: Lob der Armut. Spektakuläre Lebensentwürfe in „Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ von Johann Nestroy. In: Der Deutschunterricht 5/2012. S. 16-25.

    27: „Recycleter Missbrauch“: Lulu oder Vom modernen Umgang mit bösen Mädchen. In: Renate Möhrmann: Böse Mädchen. Bielefeld: Aisthesis 2012. S. 113-130.

    26: [mit Carla Dauven van Knippenberg] Interdisziplinarität statt (Re-)Philologisierung: Germanistik als Kulturwissenschaft. In: Zukunftsfragen der Germanistik. Göttingen: Wallstein 2012. S. 88-97.

    25: Eine histoire croisée? Kleist auf französischen Bühnen. In: Etudes Germaniques 67 (2012). S. 199-218. 

    24: Sensible Zonen. In: Ronald Grätz, Hans-Georg Knopp (eds.): Konfliktkulturen. Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst. Göttingen: Steidl 2011. S. 41-46. 

    23: Das Opfer als Täter: Christa Wolf auf der Suche nach der Backstorywound. In: Nicole Colin,

    Matthias Lorenz und Joachim Umlauf (Hg.): Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Essen: Klartext-Verlag. April 2011. S. 139-160.

    22: 1959: Stunde Null der Brecht-Rezeption? Das Paradox des politischen Dichters. In: Matthias Lorenz, Maurizio Pirro: Wendejahr 1959. Brüche und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Literatur in den 1950er Jahren. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 197-216.

    21: [gemeinsam mit Joachim Umlauf]: Exzellenz im Spannungsfeld symbolischen und ökonomischen Kapitals. Die Bologna-Reform – Symptom eines Paradigmenwechsels oder Teil eines historischen Diskurses? In: Christian Krijnen, Chris Lorenz, Joachim Umlauf: Wahrheit oder Gewinn? Über die Ökonomisierung von Universität und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 67-82.

    20: Soziales versus ökonomisches Kapital: Peter Weiss’ Positionierung als Dramatiker im französischen Theaterfeld. In: Peter Weiss Jahrbuch, hg. v. Michael Hofmann, Martin Rector und Jochen Vogt in Verbindung mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft. St. Ingbert 2010. S. 85-111.

    19: Inszenierung der Normalität. Peter Sloterdijk und die Nachkriegszeit. In: Nicole Colin und Krijn Thijs (Hg.): Forschungsbericht des Duitsland Instituut Amsterdam. September 2010. S. 136-144

    18: Vorgeschichten: Narrative Bildverdichtungen in den Filmen von Christian Petzold. In: Matthias Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg: Fillibach Verlag 2010. S. 173-190.

    17: Die Wahl der Waffen. Peter Weiss’ Viet Nam Diskurs. In: Der Deutschunterricht, Nr. 1/2008. S. 33-42.

    16c: Mensch oder Schwein? Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin auf Besuch in Hamburg und Paris. In: Colin/de Graaf/Pekelder/Umlauf (Hg.): Der „Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2008. S. 67-82.

    16b: [gemeinsam mit Beatrice de Graaf , Jacco Pekelder, Joachim Umlauf] Einleitung. Terrorismus als soziale Konstruktion. In: Colin/de Graaf/Pekelder/Umlauf (Hg.): Der „Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2008. S. 7-16.

    16a: Täter- versus Opferdiskurs: Eine andere Geschichte des deutschen Terrorismus? In: Colin/de Graaf/Pekelder/Umlauf (Hg.): Der „Deutsche Herbst“ und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2008. S. 187-194.

    15: La traduction: écriture en décalage ? Le processus de la réception des œuvres dramatiques étrangères à l’exemple de Bertolt Brecht en France. In: Hilda Inderwildi, Catherine Mazellier (Hg.): Ecritures en décalage. Théâtre contemporain de langue allemande. Paris: Editions L’Harmattan 2008. S. 221-230.

    14: Der Untergang: Vom Dokument zum Monument. Überlegungen zur historisch-ästhetischen Vermittlung der letzten Tage Hitlers. In: Françoise Lartillot, Axel Gellhaus (Hg.): Dokument/Monument: Textvarianz in den verschiedenen Disziplinen der europäischen Germanistik. Bern u. a.: Peter Lang 2008. S. 501-523.

    13: « Mais vous ferez certainement tout à fait autre chose. » Zur Freiheit verdammt – Der Regisseur und der Bühnentext. In: Le texte et l’idée. Nr. 22/2007. S. 109-124.

    12: Die Unbeheimateten. Jüdische Stimmen im Theater Elfriede Jelineks. In: Elfriede Jelinek. TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, Heft 117/2007. S. 48-61.

    11: [gemeinsam mit Joachim Umlauf] „Spaghetti Bolognese“ oder: Hätte Humboldt das gewollt? Bologna-Prozess und Hochschulreform in Deutschland. In: Revue d’Allemagne, Nr. 1/2007. S. 65-78.

    10: Naissance tardive et secrets de famille : le rapport des petits-enfants au passé dans les romans de Tanja Dückers, Michael Wildenhain, Dagmar Leupold et Irene Dische. In: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 178/2007. S. 129-142.

    9: Martin Walser et l’antisémitisme littéraire: Le germaniste Matthias N. Lorenz déclenche un nouveau débat. In: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 178/2007. S. 175-183.

    8: Von der Handke- zur Bozonnet-Affaire: Streit um die Comédie-Française. In: Lendemains. Vergleichende Frankreichstudien, Nr. 1/2006. S. 201-211.

    7: [gemeinsam mit Joachim Umlauf] Germanistik – eine europäische Wissenschaft? In: Germanistik – eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München 2006. S. 9-16.

    6: Österreich – österreicher – am österreichsten. Sur la réception du théâtre de Elfriede Jelinek en France. In: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche, Nr. 59/2005. S. 29-38.

    5: La boîte de Pandore. In: Richard Lindner. Musée de la vie romantique. Paris 2005. S. 97-106.

    4: Bilderkrieg. In: Transversale. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft. Europäisches Jahrbuch. Hg. von Kerstin Hausbei u. a., Nr. 1/2005. S. 152-159.

    3: Über die ökonomischen Voraussetzungen künstlerischer Autonomie. Französisches und deutsches Theater – ein Strukturvergleich. In: Lendemains. Vergleichende Frankreichforschung, Nr. 116/2004. S. 93-123.

    2: Bauhaus philosophisch. Kulturkritik und soziale Utopie. In: Bauhaus. Hg. von Jeannine Fiedler und Peter Feierabend. Köln: Könemann-Verlag 1999. S. 22-25.

    1: Vita Praecisa. In: UKS Forum For Samtidskunst, Nr. 3-4/1994 [deutsch/norwegisch]. S. 14-17.

     

    Lexikonartikel 

    3-31: „Michel Bataillon“, „Daniel Benoin“, „Berliner Ensemble“, „Berliner Schaubühne“, „Berliner Schule“, „Luc Bondy“, „Stéphane Braunschweig“, „Bertolt Brecht“, „Patrice Chéreau“, „Hans Peter Cloos“, „Deutsches Theater in Frankreich“, „Rainer Werner Fassbinder“, „Französisches Theater in Deutschland“, „Nele Hertling“, „Jean Jourdheuil“, „Jack Lang“, „Matthias Langhoff“, „L’Arche Editeur“, „Merve Verlag“, „Ariane Mnouchekine“, „Jean-Paul Sartre“, „Jérôme Savary“, „Alice Schwarzer“, „Bernard Sobel“, „Werner Spies“, „Karlheinz Stockhausen“, „Théâtre national de Strasbourg“, „Peter Weiss“. In: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf (Hg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. Tübingen: Gunter Narr Verlag [im Druck].

    1-2: „Albert Speer: Erinnerungen“ (S. 211f.) und „Germanistik – eine deutsche Wissenschaft. Der Germanistentag 1966“ (S. 153-155). In: Matthias Lorenz (Hg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik. Bielefeld: transcript 2007.

     

    Rezensionen

    6: Franziska Schößler, Christine Bähr (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. (Theater Band 8) Bielefeld: transcript 2009. In: IASLonline. 

    5: Peter W. Marx: Max Reinhardt: vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke Verlag 2006. In: www.theaterforschung.de.

    4: Martin Walser. In: Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen. Nr. 12/2006. S. 12-14.

    3: Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. In: DAAD-Letter, Nr. 3/2005. Literaturbeilage. S. 12f.

    2: Anna Funder: Stasi-Land. In: DAAD-Letter 3/2004. Literaturbeilage, S. 12.

    1: Annelies Häcki Buhofer (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. A. Francke Verlag Tübingen und Basel, 2003. In: Info DaF Nr. 6/2004. S. 645-649.

     

    Artikel in Theaterzeitschriften und -programmen

    Blick in die Welt: Der französische Verlag L’Arche Editeur und seine deutschen Dramatiker. In: Die deutsche Bühne, Nr. 4/2011.

    Aus der Traum. In: Die deutsche Bühne, Nr. 9/2010. S. 46-48 [Festival d’Avignon]. 

    Am anderen Ort. In: Die deutsche Bühne, Nr. 10/2009. S. 56-58 [Heiner Müller in Frankreich].

    La grande idée? In: Die deutsche Bühne, Nr. 9/2008. S. 52f. [Schultheater in Frankreich].

    Die Comédie-Française: Vom Hoftheater zum Staatstheater. In: Architektur und Kunstführer Paris. Köln: Könemann-Verlag 2007. S. 193-195.

    Der Prinz von Saint-Germain-des-Prés – Boris Vian und seine Zeit. In: Architektur und Kunstführer Paris. Köln: Könemann-Verlag 2007. S. 298-300.

    Die Vorstadtdinosaurier. In: Die deutsche Bühne Nr. 7/2007. S. 48-49 [Generationswechsel in der französischen Theaterszene].

    Theater und Tomaten. In: Die deutsche Bühne Nr. 6/2007. S. 28-3 [Theater in den Niederlanden].

    Comédie internationale. In: Die deutsche Bühne. 9/2006 [Die Comédie-Française].

    In Wahrheit habe ich als Frau kein Land. Ökonomie des Krieges. Ikonographie der Opfer. In: Programmheft zu „Hekuba“. Landestheater Schwaben, Memmingen 2006. S. 13-17.

    A propos du Nom. In: Programmheft zu « Le Nom » von Jon Fosse. Französische Erstaufführung. Théâtre National de Strasbourg 2002. 

    „Das Leben hat kein Geländer“. Impressionen aus dem bürgerlichen Heldenleben. In: Programmheft zu „Bürger Schippel” von Carl Sternheim. Landestheater Schwaben, Memmingen 2001.

    „Endspiel/Fin de Partie”. In: Programmheft zu „Endspiel“ von Samuel Beckett. Landestheater Schwaben, Memmingen 2001.

    Leidensweg der kleinen Details. In: Programmheft zu „Die Umarmung des Skorpions” von Véronique Olmi. Uraufführung. Theater Trier 1999.

    „Lulu” von Frank Wedekind. In: Programmheft Landestheater Schwaben, Memmingen 1999.

    „Der Kirschgarten”. In: Programmheft zu „Der Kirschgarten” von Tschechov. Landestheater Schwaben, Memmingen 1999.

    Der gejagte Jäger. Ein Künstler auf der Flucht. In: Programmheft zu „Don Juan” von Molière, Theater Trier 1998. 

    Totale Amnesie. Über die Unmöglichkeit des Sterbens in erinnerungsloser Zeit. In: Programmheft zu „Theater der Verachtung 3” von Didier-Georges Gabily (Uraufführung). Wuppertaler Bühnen 1996.

    Théâtre du Mépris. In: Programmheft zu « Théâtre du Mépris III » von Didier-Georges Gabily, Théâtre Gérard Philipe, Paris 1996.

     

    Artikel in Kunstzeitschriften und -katalogen

    Natur, Schönheit, Kunst – die Malerei im Zeitalter ihrer unaufhebbaren Rätselhaftigkeit. In: Karin Kneffel (Ausstellungskatalog). Heidelberg 1996 [deutsch/englisch]. S. 26-32.

    Michael Bach. In: Punkt. Kunst im Nordwesten, März 1995. S. 15-16.

    Porträt Pia Stadtbäumer. In: artist Kunstmagazin, Nr. 2/1995. S. 24-28.

    Porträt Michael Bach. In: artist Kunstmagazin, Nr. 1/1995.

    Michael Bach. In: Junge deutsche Kunst der 90er Jahre. Cantz-Verlag: Stuttgart 1994. S. 19f.

    Ernst Hesse. In: Junge deutsche Kunst der 90er Jahre. Cantz-Verlag: Stuttgart 1994. S. 47f.

    Wolfgang Schneider. In: Junge deutsche Kunst der 90er Jahre. Cantz-Verlag: Stuttgart 1994. S. 101f.

     

    Übersetzungen

    Christophe Charle: Gibt es den französischen Homo Academicus? In: Germanistik eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München 2006.

    Nathalie Hazan-Brunet: « Messages bibliques » – Die Inspirationsquellen Chagalls für die Kirchenfenster in St. Stephan in Mainz. In: Georg Heuberger und Monika Grütters: Marc Chagall und Deutschland. Prestel, München, Berlin, London, New York 2004.

    Véronique Olmi: Die Umarmung des Skorpions (La Jouissance du scorpion). Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 1999    

     

    Übersetzungsprojekt zur deutschsprachigen Dramatik

    Mitglied des Comité de Lecture des CERAM (Centre d’Étude et de Recherche sur l’Allemagne Moderne) der Université de Toulouse-le Mirail in einem Übersetzungsprojekt zur deutschsprachiger Gegenwartsdramatik. In Zusammenarbeit mit dem Théâtre de la digue in Toulouse wurden (in zweisprachiger Ausgabe in der Reihe nouvelles scenes allemandes) bisher veröffentlicht:

     

    Philippe Löhle: Genannt. Gospodin. Dénommé Gospodin. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2010.

    Anja Hilling: Schwarzes Tier Traurigkeit. Tristesse animal noir. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2009.

    Martin Heckmanns: Wörter und Körper. Accord perdus. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2008.

    Kathrin Röggla: draußen tobt die dunkelziffer/dehors peste le chiffre noir. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2007.

    Moritz Rinke: Café Umberto. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2007.

    Falk Richter: Unter Eis/Sous la glace. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2006.

    Rebecca Kricheldorf: Die Ballade vom Nadelbaumkiller/La ballade du tueur de conifers. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2006.

    Kerstin Specht: Marieluise. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2005.

    Ulrike Syha: Autofahren in Deutschland/Conduire en Allemagne. Toulouse: Presses Universitaires du     Mirail 2005.

    Dirk Dobbrow: Alina Westwärts/Alina au loin. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2004.

    Sibylle Berg: Herr Mautz/Monsieur M. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2004.

    Kerstin Specht: Königinnendramen/Trois Reines. Toulouse: Presses Universitaires du Mirail 2003.

     

  • Publicaties

    2017

    • Colin, N. (2017). Der Mittler als Verräter: Über eine vernachlässigte Kategorie des Kulturtransfers. In N. Colin, P. Farges, & F. Taubert (Eds.), Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung (pp. 17-32). Heidelberg: Synchron. [details]
    • Colin, N., El Difraoui , A., & Umlauf, J. (2017). Ein neues Frankreich? Ein Gespräch. In U. Guérot, & E. Donat (Eds.), Was ist los mit Frankreich? : Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung (pp. 188-209). (Krems Publication Series on European Democracy ; Vol. 1). Bonn: Dietz. [details]
    • Colin, N., Farges, P., & Taubert, F. (2017). Einleitung: Vom Versöhnungsnarrativ zum Krisenbewusstsein. In N. Colin, P. Farges, & F. Taubert (Eds.), Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung (pp. 9-13). Heidelberg: Synchron. [details]

    2016

    • Colin, N. (2016). Jean Vilar et l’Allemagne : ›Fallait-il qu’un metteur en scène français vienne encourager les Allemands à jouer Kleist ?‹. Cahiers Jean Vilar, (121), 47-52.
    • Colin, N. (2016). Spectres sur scène: Sur la disparition du comédien dans le Wissenstheater : le théâtre ›du savoir‹. Incertains regards : cahiers dramaturgiques, 6, 77.
    • Colin, N. (2016). Splendid isolation: Biotopes créatifs à l’ombre du Mur. In N. Colin, C. Defrance, U. Pfeil, & J. Umlauf (Eds.), Le Mur de Berlin: Histoire, mémoires, représentations (pp. 197-211). Bruxelles: Peter Lang. [details]
    • Colin, N. (2016). Verflechtung und Konflikt: Der Verlag LArche als Mittelpunkt einer deutsch-französischen Transfergeschichte. In G. Mein, & T. Ernst (Eds.), Literatur als Interdiskurs (pp. 447-460). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. [details]
    • Colin, N. (2016). Wie das Fremde zum Eigenen wurde: Französisches theätre populaire und deutsches Volkstheater aus begriffsgeschichtlicher Perspektive. In N. Bloch, & D. Heimböckel (Eds.), Theater und Ethnologie: Beiträge zu einer produktiven Beziehung (pp. 81-96). (Forum modernes Theater; Vol. 46). Tübingen: Narr Francke Attempto. [details]

    2015

    • Colin, N. (2015). Bewegter Stillstand. Transkulturelle Erinnerungsräume in Michael Hanekes Caché. In C. Dauven-van Knippenberg, R. Parr, & C. Moser (Eds.), Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen (pp. 241-250). (Amsterdam German studies). Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]
    • Colin, N. (2015). Paris: Welthauptstadt der Literatur und Kunst? Eine Einführung . Der Deutschunterricht, 4, 2-5. [details]
    • Colin, N. (2015). Transkulturelle Perspektivierung versus interdisziplinäre Fragestellungen. In M. Grunewald, H-J. Lüsebrink, R. Marcowitz, & U. Puschner (Eds.), France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'autre = Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische wissensproduktion über das andere land: Vol. 4: Les médias = Bd: 4: Die Medien (pp. 207-228). Bern: Peter Lang. [details]
    • Colin, N. (2015). Triviale Einsichten: Die Darstellung brisanter deutsch-französischer Themen in der Graphic Novel. Frankreich-Jahrbuch, 53-72.

    2013

    • Colin, N. (2013). Das „Paradox des politischen Dichters". Bertolt Brecht im Spannungsfeld der deutsch-deutsch-französischen Beziehungen. In A. Kwaschik, & U. Pfeil (Eds.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen = La RDA dans les relations franco-allemandes (pp. 381-397). (Deutschland in den internationalen Beziehungen; No. 4). Bruxelles: Peter Lang. [details]
    • Colin, N. (2013). Geheime Gärten: Stanislas Nordey - eine Renaissance des politischen Theaters in Frankreich. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, 46, 25-38. [details]
    • Colin, N. (2013). Grenzen weiblicher Kreativität im Sozialistischen Realismus. Christoph Heins 'Frau Paula Trousseau'. In N. Colin, & F. Schößler (Eds.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse (pp. 227-243). (Amsterdam German studies; No. 1). Heidelberg: Synchron. [details]
    • Colin, N. (2013). Le désir d’être soumis ou l’impuissance performative de la femme. Histoires d’émancipation échouée de Theodor Fontane à Rainer Werner Fassbinder. In A. Le Berre, A. Schober, & F. Gabaude (Eds.), Le pouvoir au féminin = Spielräume weiblicher Macht: identités, représentations et stéréotypes dans l’espace germanique (pp. 225-238). Limoges: Pulim. [details]
    • Colin, N. (2013). „Lieber ein nationaler Despot als eine ganze Heerschar lokaler Tyrannen": Re-Zentralisierungs- und Ökonomisierungsstrategien im französischen Theater nach 1990. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, 46, 163-172. [details]

    2012

    • Colin, N. (2012). Gerhart Hauptmann: Die Weber, Die Ratten. (Oldenbourg Interpretationen; No. 117). München: Oldenbourg. [details]
    • Colin, N. (2012). Eine histoire croisée? Kleist auf französischen Bühnen. Études germaniques, 67(1), 199-217. [details]
    • Colin, N. (2012). Recycleter Missbrauch: Lulu oder Vom modernen Umgang mit bösen Mädchen. In R. Möhrmann (Ed.), Rebellisch, verzweifelt, infam: das böse Mädchen als ästhetische Figur (pp. 313-330). Bielefeld: Aisthesis. [details]

    2017

    • Colin, N., Farges, P., & Taubert, F. (Eds.) (2017). Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung. Heidelberg: Synchron. [details]

    2016

    • Colin, N., Defrance, C., Pfeil, U., & Umlauf, J. (Eds.) (2016). Le Mur de Berlin: Histoire, mémoires, représentations. ( L’Allemagne dans les relations internationales; Vol. 10). Bruxelles: P.I.E. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b10534 [details]

    2013

    • Colin, N. (2013). Argent, amour, crime-révolution? Le petit-bourgeois excité à la chasse au bonheur dans La Cagnotte de Labiche. Théâtre/Public, 209, 115-120. [details]
    • Colin, N., & Schößler, F. (2013). Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse. (Amsterdam German Studies; No. 1). Heidelberg: Synchron. [details]
    • Colin, N., & Umlauf, J. (2013). Eine Frage des Selbstverständnisses? Akteure im deutsch-französischen champ culturel. Plädoyer für einen erweiterten Mittlerbegriff. In N. Colin, C. Defrance, U. Pfeil, & J. Umlauf (Eds.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (pp. 69-80). (Edition lendemains; No. 28). Tübingen: Gunter Narr. [details]
    • Colin, N., Defrance, C., Pfeil, U., & Umlauf, J. (2013). Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945. (Edition lendemains). Tübingen: Gunter Narr. [details]

    2012

    • Colin, N. (2012). Orthodoxe ou paradoxe? La réception de Brecht en France dans le contexte de la décentralisation. Théâtre/Public, 206, 102-106. [details]
    • Colin, N. (2012). Über den zweifelhaften Fortschritt in Sachen Liebe. Sexualität und strukturelle Gewalt in Fassbinders „Fontane Effi Briest" und „Martha". In N. Colin, F. Schößler, & N. Thurn (Eds.), Prekäre Obsession: Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder (pp. 155-176). (Film). Transcript . [details]
    • Colin, N., Schößler, F., & Thurn, N. (2012). Prekäre Obsession: Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder. (Film). Transcript . [details]
    • Colin, N., Schößler, F., & Thurn, N. (2012). Einleitung. In N. Colin, F. Schößler, & N. Thurn (Eds.), Prekäre Obsession: Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder (pp. 7-28). (Film). Transcript . [details]

    2011

    • Colin, N. (2011). Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. (Theater; No. 27). Transcript . [details]
    • Colin, N., Lorenz, M. N., & Umlauf, J. (2011). Täter und Tabu: Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; No. 25). Essen: Klartext. [details]

    2008

    2006

    • Colin, N., Lattard, A., & Umlauf, J. (2006). Germanistik - eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München: Iudicium.

    2017

    • Colin, N. (2017). Interdisziplinarität und Mobilität als Chance und Hürde: Sprachenpolitik im niederländischen Hochschulsystem. In D. Hochschule (Ed.), Die deutsch-französischen Beziehungen als Modell (pp. 155-167)

    2012

    • Colin, N., & Dauven-van Knippenberg, C. (2012). Interdisziplinarität statt (Re-)Philologisierung: Germanistik als Kulturwissenschaft. In Zukunftsfragen der Germanistik: Beiträge der DAAD-Germanistiktagung 2011 mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg (pp. 88-97). Göttingen: Wallstein Verlag. [details]

    Prijs / subsidie

    Spreker

    • Toussaint, N. (speaker), Streppel, M. (speaker), Oosterhof, M. (speaker), Janssen, M. (speaker), Toussaint, H. (speaker), van Drongelen, K. (speaker), Balledux, M. (speaker), Fukkink, R. (speaker) & Weijs, P. (speaker) (2-3-2017). PreSchool@HealthyWeight; Towards a healthy child care environment for every toddler - preliminary report, Conference on Nutrition and Growth, Amsterdam.

    Andere

    • Rensen, M. (organiser), Colin, N. (organiser) & Thijs, K. (organiser) (13-2-2020). Graduiertenkolleg Duitsland Instituut, Amsterdam (participating in a conference, workshop, ...).
    • Morina, C. (participant), Jürgens, H. J. (participant), Brolsma, M. (participant), Grabowicz , G. (participant), van Gerven, T. W. J. (participant), Hirschfeld, B. S. (participant), Miedema, C. (participant), Wintle, M. J. (participant), Proshak, V. V. (participant), Noack, C. U. (participant), Colin, N. (participant) & Mykhalchuk, T. (organiser) (2-6-2017). Transcultural Mediations, Amsterdam. Graduiertenkolleg and symposium "Transcultural Mediations. European Heritage and Identity Discourses in the long 20th Century" organised by Duitsland (…) (organising a conference, workshop, ...). http://aihr.uva.nl/content/events/symposia/201/06/transcultural-mediations-european- heritage-and-identity-discourses-in-the-long-20th-century.html

    2017

    This list of publications is extracted from the UvA-Current Research Information System. Questions? Ask the library or the Pure staff of your faculty / institute. Log in to Pure to edit your publications. Log in to Personal Page Publication Selection tool to manage the visibility of your publications on this list.
  • Nevenwerkzaamheden
    • Duitsland Instituut Amsterdam
      Research Fellow
    • Aix-Marseille Universiteit
      Research