Ansgar Mohnkern is Universitair Docent voor Duitse taal- en letterkunde. Hij studeerde Duitse literatuur en wijsbegeerte aan de Universiteit van Bonn (M.A. 2004) en aan Yale University (Ph.D. 2011) waar hij ook als lecturer werkte (2011-2012). Zijn onderzoek is gericht op Duitse en Europese literatuur en is gefocusseerd op het verband van literatuur, wetenschap, politiek, recht, economie en esthetica. Net verschenen is zijn boek verschenen over Grund. Szenen einer Metapher (Wenen: Passagen Verlag 2021), een studie over (metaforische) strategieën van legitimatie in de moderne tijd. In 2022 is zijn boek Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart (Wenen/Berlijn: turia + kant 2022) verschenen, een studie over de praktijk van het verhaal als ideologie. Basis van deze polemiek zijn reflecties over H. Melville's ›Moby Dick‹, M. Proust's ›Recherche‹ en een kritiek van het regime van algoritmes in het heden. Zijn boek Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten (Bielefeld: Aisthesis 2012) is een onderzoek over de grensen van weten en wetenschap, zoals gerepresenteerd in Goethe's natuurkundige en literaire teksten. In voorbereiding is een project over praktijken van vorm van de oudheid tot het heden. Ansgar Mohnkern heeft gepubliceerd over auteurs zoals Goethe, Kant, Hölderlin, Marx, Stifter, Robert Walser, Rilke en hij is, samen met Daniela Hahn en Rolf Parr, co-editor van het boek Kulturelle Anatomien: Gehen (Heidelberg: Synchron 2017). He was gastdocent in Duitsland (Bonn), Polen (Rzeszów), and Zuid-Korea (Yonsei).
- Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart, Wenen/Berlijn: turia + kant 2022
- Grund. Szenen einer Metapher, Wenen: Passagen Verlag 2021
- Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies)
- Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten, Bielefeld: Aisthesis 2012
- Eigentum und Metapher. Überlegungen zu Franz Kafkas ›Der Bau‹ , in: Arcadia 57/2 (2022). 1-25
- (met Jann Duri Bantli) Ungeheuer. Zur Unlesbarkeit von Stifters ›Aus dem bairischen Walde‹ heute, in: Monatshefte 114/2 (2022), 200-219
- Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert, in: Kleinstadtliteratur. Erkundigungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne, eds. Werner Nell en Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2020, 167-188
- Grund/Abgrund. On Hölderlin and Kant, in: Anti/Idealism: Re-interpreting a German Discourse, eds Juliana Albuquerque en Gert Hofmann, Berlin/New York: de Gruyter 2019, 187-207
- Buchstäblichkeit. Reduktion. Zu Robert Walsers "Der Spaziergang", in: Text - Körper - Textkörper, eds. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Martina Wagner-Egelhaaf, Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), 133-149
- Straucheln und Stolpern. Zu Goethes 'Wahlverwandtschaften', in: Christoph Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben, ed. Andreas Erb, Bielefeld: Aisthesis 2019, 129-145
- „Die Nachbarschaft!“ – Über Raabes Soziologie des Häuslichen, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, 37-55
- Über das Grundsätzliche des Gangs. Zu Aristoteles und Kant, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 37-54
- (met Daniela Hahn en Rolf Parr) Gehen: anatomisch, ästhetisch, medial, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 7-11
- Parodie des "irgendwo". Zu einem Wiederholungstypus bei Marx, in: Wiederholen/Wiederholung, eds. Rolf Parr et.al., Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies), 273-284
- Die Wahrheit des Dorfes. Zu Michael Hanekes 'Das Weiße Band', in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, eds. Werner Nell en Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2014, 513-529
- Woran leidet Werther eigentlich? Auch ein Beitrag zur Theorie des Romans, in: Genuss und Qual. Przyjemnosc i Cierpiene. Aufsätze und Aufzeichnungen, eds. Grzegorz Jaskiewics en Jan Wolski, Rzeszow 2014, 21-34
- Bestand, Wiederholung, Weiß. Rilkes Heilsgeschichte des Dings, in: The German Quarterly 87.1 (2014), 17-32
- Ordnung, Wachstum, Zins. Zu Stifters 'Nachsommer', in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 59.3 (2013), 416-430
- Goethes Fortgepflanztes: Zur Unbegrifflichkeit der Morphologie, in: Goethe Yearbook 19 (2012), 185-210
- Wende, in: Lexikon der Raumphilosophie, ed. Stephan Günzel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
- Geulen, Eva: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Köln: August Verlag, 2016; in: Germanistik 61 (2020)
- Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre. Berlijn/New York: de Gruyter, 2010; in: Monatshefte 105/1 (2013), 146-148
- Misstraut den Erzählungen!, in: taz, 21 maart 2022
Ansgar Mohnkern ist Assistenzprofessor (Universitair Docent) für Deutsche Sprache und Kultur. Er studierte Deutsche Literatur und Philosophie in Bonn (M.A. 2004) und an der Yale University (Ph.D. 2011), wo er auch deutsche Sprache und Literatur unterrichtete (2011-2012). Seine Forschung liegt in der deutschen und europäischen Literatur und Geistesgeschichte sowie deren Verhältnis zu Wissen, Politik, Recht, Ökonomie und Ästhetik. Gerade erschienen ist sein metaphorologische Studie Grund. Szenen einer Metapher (Wien: Passagen 2021), in der symptomatisch Legitimitätsstrategien des symbolischen Zeitalters der Moderne (nach Kant) nachgezeichnet werden. Im Frühjahr 2022 erschien sein Buch Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart (Wien/Berlin: turia + kant 2022), eine Polemik gegen die Erzählung als ideologische Praxis. Basis dieses Buchs bildet die Lektüre von H. Melvilles ›Moby Dick‹, M. Prousts ›Recherche‹ sowie der Kritik des Regimes der Algorithmen im digitalen Zeitalter. Ansgar Mohnkerns erstes Buch Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten (2012) ist eine Untersuchung zu den Grenzen des Wissens, wie sie in Goethes naturwissenschaftlichen und literarischen Werken rhetorisch in Erscheinung treten. In Vorbereitung ist derweil ein Projekt über kulturelle Praktiken der Form von der Antike bis zum digitalen Zeitalter. Ansgar Mohnkern hat zu Autoren wie Goethe, Kant, Hölderlin, Marx, Stifter, Robert Walser und Rilke veröffentlicht und ist Mitherausgeber des Bandes Kulturelle Anatomien: Gehen (Heidelberg: Synchron 2017). Er war Gastdozent in Deutschland (Bonn), Polen (Rzeszów) und Südkorea (Yonsei).
- Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart, Wien/Berlin: turia + kant 2022
- Grund. Szenen einer Metapher, Wien: Passagen 2021
- Kulturelle Anatomien: Gehen, hg. von Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies)
- Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten, Bielefeld: Aisthesis 2012
- Eigentum und Metapher. Überlegungen zu Franz Kafkas ›Der Bau‹ , in: Arcadia 57/2 (2022), 1-25
- (mit Jann Duri Bantli) Ungeheuer. Zur Unlesbarkeit von Stifters ›Aus dem bairischen Walde‹ heute, in: Monatshefte 114/2 (2022), 200-219
- Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert, in: Kleinstadtliteratur. Erkundigungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne, hg. von Werner Nell und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2020, 167-188
- Grund/Abgrund. On Hölderlin and Kant, in: Anti/Idealism: Re-interpreting a German Discourse, hg. von Juliana Albuquerque and Gert Hofmann, Berlin/New York: de Gruyter 2019, 187-207
- Buchstäblichkeit. Reduktion. Zu Robert Walsers "Der Spaziergang", in: Text - Körper - Textkörper, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Martina Wagner-Egelhaaf, Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), 133-149
- Straucheln und Stolpern. Zu Goethes 'Wahlverwandtschaften', in: Christoph Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben, hg. von Andreas Erb, Bielefeld: Aisthesis 2019, 129-145
- „Die Nachbarschaft!“ – Über Raabes Soziologie des Häuslichen, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, 37-55
- Über das Grundsätzliche des Gangs. Zu Aristoteles und Kant, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, hg. von Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 37-54
- (mit Daniela Hahn und Rolf Parr) Gehen: anatomisch, ästhetisch, medial, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, hg. von Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 7-11
- Parodie des "irgendwo". Zu einem Wiederholungstypus bei Marx, in: Wiederholen/Wiederholung, hg. von Rolf Parr et.al., Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies), 273-284
- Die Wahrheit des Dorfes. Zu Michael Hanekes 'Das Weiße Band', in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, hg. von Werner Nell und Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2014, 513-529
- Woran leidet Werther eigentlich? Auch ein Beitrag zur Theorie des Romans, in: Genuss und Qual. Przyjemnosc i Cierpiene. Aufsätze und Aufzeichnungen, hg. von Grzegorz Jaskiewics und Jan Wolski, Rzeszow 2014, 21-34
- Bestand, Wiederholung, Weiß. Rilkes Heilsgeschichte des Dings, in: The German Quarterly 87.1 (2014), 17-32
- Ordnung, Wachstum, Zins. Zu Stifters 'Nachsommer', in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 59.3 (2013), 416-430
- Goethes Fortgepflanztes: Zur Unbegrifflichkeit der Morphologie, in: Goethe Yearbook 19 (2012), 185-210
- Wende, in: Lexikon der Raumphilosophie, hg. von Stephan Günzel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
- Geulen, Eva: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Köln: August Verlag, 2016; in: Germanistik 61 (2020)
- Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre. Berlin/New York: de Gruyter, 2010; Review in: Monatshefte 105/1 (2013), 146-148
- Misstraut den Erzählungen!, in: taz, 31. März 2022
Ansgar Mohnkern is Assistant Professor (Universitair Docent) of German. He studied German Literature and Philosophy at the University of Bonn (M.A. 2004) and at Yale University (Ph.D. 2011) where he also worked as a lecturer of German (2011-2012). His research centers around German and European literature and its relation to knowledge, politics, law, economics, and aesthetics. He recently published the book Grund. Szenen einer Metapher (Vienna: Passagen 2021), discussing strategies of legitimacy in the symbolic age of modernity (after Kant). His newest book, Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart (Vienna/Berlin: turia + kant 2022) came out in 2022. The book is a polemic study of narrative practice as ideology and is based on reflections about H. Melville's ›Moby Dick‹, M. Proust's ›Recherche‹ and on a critique of the regime of algorithms in the digital age. His book Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten (Bielefeld: Aisthesis 2012) is an investigation of the limits of knowledge, as they are represented in Goethe's both scientific and literary works. In preparation is a research project about cultural practices of form from Aristotle to the digital age. Ansgar Mohnkern published a series of articles on authors such as Goethe, Kant, Hölderlin, Marx, Stifter, Robert Walser, Rilke. He is, together with Daniela Hahn and Rolf Parr, co-editor of the book Kulturelle Anatomien: Gehen (Heidelberg: Synchron 2017). He was guest lecturer in Germany (Bonn), Poland (Rzeszów), and South Korea (Yonsei).
- Gegen die Erzählung. Melville, Proust und die Algorithmen der Gegenwart, Wien/Berlin: turia + kant 2022
- Grund. Szenen einer Metapher, Wien: Passagen 2021
- Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies)
- Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflichkeiten, Bielefeld: Aisthesis 2012
- Eigentum und Metapher. Überlegungen zu Franz Kafkas ›Der Bau‹ , in: Arcadia 57/2 (2022), 1-25
- (with Jann Duri Bantli) Ungeheuer. Zur Unlesbarkeit von Stifters ›Aus dem bairischen Walde‹ heute, in: Monatshefte 114/2 (2022), 200-219
- Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert, in: Kleinstadtliteratur. Erkundigungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne, eds. Werner Nell and Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2020, 167-188
- Grund/Abgrund. On Hölderlin and Kant, in: Anti/Idealism: Re-interpreting a German Discourse, eds. Juliana Albuquerque and Gert Hofmann, Berlin/New York: de Gruyter 2019, 187-207
- Buchstäblichkeit. Reduktion. Zu Robert Walsers "Der Spaziergang", in: Text - Körper - Textkörper, eds. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Martina Wagner-Egelhaaf, Heidelberg: Synchron 2019 (Amsterdam German Studies), 133-149
- Straucheln und Stolpern. Zu Goethes 'Wahlverwandtschaften', in: Christoph Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben, ed. Andreas Erb, Bielefeld: Aisthesis 2019, 129-145
- „Die Nachbarschaft!“ – Über Raabes Soziologie des Häuslichen, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, 37-55
- Über das Grundsätzliche des Gangs. Zu Aristoteles und Kant, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 37-54
- (with Daniela Hahn and Rolf Parr) Gehen: anatomisch, ästhetisch, medial, in: Kulturelle Anatomien: Gehen, eds. Daniala Hahn, Ansgar Mohnkern, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2017 (Amsterdam German Studies), 7-11
- Parodie des "irgendwo". Zu einem Wiederholungstypus bei Marx, in: Wiederholen/Wiederholung, eds. Rolf Parr et.al., Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies), 273-284
- Die Wahrheit des Dorfes. Zu Michael Hanekes 'Das Weiße Band', in: Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt, eds. Werner Nell and Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2014, 513-529
- Woran leidet Werther eigentlich? Auch ein Beitrag zur Theorie des Romans, in: Genuss und Qual. Przyjemnosc i Cierpiene. Aufsätze und Aufzeichnungen, eds. Grzegorz Jaskiewics and Jan Wolski, Rzeszow 2014, 21-34
- Bestand, Wiederholung, Weiß. Rilkes Heilsgeschichte des Dings, in: The German Quarterly 87.1 (2014), 17-32
- Ordnung, Wachstum, Zins. Zu Stifters 'Nachsommer', in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 59.3 (2013), 416-430
- Goethes Fortgepflanztes: Zur Unbegrifflichkeit der Morphologie, in: Goethe Yearbook 19 (2012), 185-210
- Wende, in: Lexikon der Raumphilosophie, ed. Stephan Günzel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
- Geulen, Eva: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager. Köln: August Verlag, 2016; in: Germanistik 61 (2020)
- Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre. Berlin/New York: de Gruyter, 2010; Review in: Monatshefte 105/1 (2013), 146-148
- Misstraut den Erzählungen!, in: taz, March 21, 2022