For best experience please turn on javascript and use a modern browser!
You are using a browser that is no longer supported by Microsoft. Please upgrade your browser. The site may not present itself correctly if you continue browsing.

Dr. E. (Elke) Huwiler

Faculty of Humanities
German and Scandinavian Languages & Cultures
Photographer: Eduard Lampe

Visiting address
  • Spuistraat 134
  • Room number: 520
Postal address
  • Postbus 1641
    1000 BP Amsterdam
  • Profil dt.

    Senior Researcher Deutsche Literatur

    Forschungsbereiche

    • Schauspiel der Frühen Neuzeit
    • Aufführungspraktiken 
    • Diskursanalyse
    • Mediale Adaptationen von Literatur
    • Narratologie
    • Hörspiel
    • Editionsphilologie

     

    Aktuelle Projekte

    Leitung der Forschungsgruppe "Historical Theatre Research: Text, Performance, and Production of Knowledge"
    Die Forschungsgruppe besteht aus WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachrichtungen, die an der Amsterdam School for Historical Studies forschen, sowie externen Mitgliedern. Das Ziel der Gruppe ist das Erarbeiten methodologischer Konzepte zur Erforschung historischer Theatertexte und Aufführungspraktiken, indem diverse Forschungsgebiete miteinander verbunden werden.
    Website Forschungsgruppe

    Mitarbeit im Forschungsprojekt "Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts", Universität Giessen
    Das von der DFG geförderte Projekt ist das Nachfolgeprojekt von "Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen, Protestantische und katholische Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts" (2014-2017) und läuft von 2017-2022 an der Universität Giessen. Es weitet den Blick des ersten Projekts auf Heiligenspiele der Schweiz aus, und Elke Huwiler untersucht zwei Heiligenspiele aus Sarnen: Das Bruderklausenspiel des Johann Zurflüe von 1601 und ein anonymes Bruderklausenspiel aus den 1620er Jahren, sowie drei Heiligenspiele aus Zug: Das Spiel von St. Stanislaus, Das Zuger Bruderklausenspiel und Das Spiel von St. Oswald, alle drei von Johannes Mahler.
    Projektbeschreibung

    Publikationen

    Aktuelle und ausgewählte Publikationen

    Elke Huwiler: Zeichen im Hörspiel: Erzählen durch technische Mittel von der Monophonie bis zur Digitalität. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. Berlin: De Gruyter 2022, S. 93-104. De Gruyter Gehörte Geschichten

    Claudia Daiber & Elke Huwiler: Text, Performance, and the Production of Religious Knowledge: The Protestant Passion Play and the Catholic Saint Play. In: Forum Modernes Theater 32 (2021), S. 198-214. Themenheft: Text, Image, Performance, hg. von Jan Lazardzig. ISSN 0930-5874
    Forum Modernes Theater

    Theatre and Conversion in Early Modern Zürich, Berne and Lucerne, in: José R. Jouve Martín & Stephen Wittek (Hg.): Performing Conversion. Cities, Theatre and Early Modern Transformations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2021, S. 140-153. ISBN 9781474482721
    Buch bei Edinburgh University Press

    Elke Huwiler: Lokale Religiosität im Theater. Die Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe im Sarner Bruderklausenspiel, in: European Medieval Drama 22 (2018). ISSN 1378-2274
    European Medieval Drama 22 (2018)

    Elke Huwiler: Schiller's Wilhelm Tell: The National Play of Switzerland? In: Suze van der Poll & Rob van der Zalm (Hg.): Reconsidering National Plays in Europe. New York: Palgrave  2018, S. 53-84.
    Reconsidering National Plays in Europe

    Heidy Greco-Kaufmann, Elke Huwiler (Hg.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller. Zürich: Chronos Verlag 2017 (Theatrum Helveticum, hg. von Andreas Kotte, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Band 16).  495 Seiten, 15 farbige Abbildungen. ISBN: 978-3-0340-1373-4.
    Buch beim Chronos Verlag
    Presseartikel

    Elke Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015 (= Amsterdam German Studies). 336 Seiten, 13 Farb- und 7 Schwarzweiß-Fotos. ISBN 978-3-939381-63-1.
    Sammelband beim Synchron Verlag

     

    Monografie

    • Elke Huwiler: Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst (Explicatio). Paderborn: Mentis Verlag 2005.
       

    Herausgeberschaften

    • Heidy Greco-Kaufmann, Elke Huwiler (Hg.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller (Theatrum Helveticum, hg. von Andreas Kotte, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Band 16). Zürich: Chronos Verlag 2017 . 
    • Carla Dauven-van Knippenberg, Elke Huwiler & Joris Reynaert (Hg.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch Neuhochdeutsch, herausgegeben und übersetzt von Carla Dauven-van Knippenberg, Elke Huwiler Joris Reynaert (BiMiLi - Bibliothek Mittelniederländischer Literatur, Bd. 9). Heidelberg: agenda Verlag 2017 .
    • Elke Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015.
    • Elke Huwiler, Elisabeth Meyer & Arend Quak (Hg.): Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 75). Leiden, Boston: Brill, Rodopi 2015 .
    • Elke Huwiler & Nicole Wachter: Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungfelder (Kulturwissenschaften Bd. 3). Münster-Berlin-Hamburg-London: LIT Verlag 2004.
       

    Aufsätze (seit 2013)

    • Zeichen im Hörspiel: Erzählen durch technische Mittel von der Monophonie bis zur Digitalität. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. Berlin: De Gruyter 2022, S. 93-104.
    • Text, Performance, and the Production of Religious Knowledge: The Protestant Passion Play and the Catholic Saint Play. In: Forum Modernes Theater 32 (2021), S. 198-214. (zusammen mit Claudia Daiber)
    • Theatre and Conversion in Early Modern Zürich, Berne and Lucerne, in: José R. Jouve Martín & Stephen Wittek (Hg.): Performing Conversion. Cities, Theatre and Early Modern Transformations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2021, S. 140-153.
    • Lokale Religiosität im Theater. Die Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe im Sarner Bruderklausenspiel, in: European Medieval Drama 22 (2018) [publ. 2020].
    • Stimmkörper. Schlaglichter auf das Phänomen der Stimme in Marcel Beyers "Flughunde" als Roman und Hörspiel, in: Martina Wagner-Egelhaaf, Carla Dauven-van Knippenberg & Christian Moser (Hg.): Verkörperte Textualität. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2019, S. 175-188.
    • Schiller's Wilhelm Tell: The National Play of Switzerland? In: Suze van der Poll & Rob van der Zalm (Hg.): Reconsidering National Plays in Europe. New York: Palgrave  2018, S. 53-84.
    • Spieltext und Aufführung des Sarner Bruderklausenspiels von 1601. In: Heidy Greco-Kaufmann & Elke Huwiler (Hg.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller. Zürich: Chronos Verlag 2017 (Theatrum Helveticum, Band 16), S. 411-441.
    • Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell im Schweizer Theater, in: Nicole Colin, Patrick Farges & Fritz Taubert (Hg.): Annäherung durch Konflikt. Mittler und Vermittlung. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2017, S. 235-247.
    • A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound. In: Jarmila Mildorf & Till Kinzel (Hg.): Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative. Berlin: De Gruyter (Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 52) 2016, S. 99-116.
    • Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Eine Einleitung. In: Elke Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015, S. 9-28.
    • Raumdimensionen des Markttheaters. Kulturelle Verhandlungen in Aufführungen und Texten frühneuzeitlicher Schweizer Spiele, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser & Rolf Parr, unter Mitarbeit von Anna Seidl (Hg.), Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015, S. 67-87.
    • "Blutrünstige Türken, teuflische Juden, menschenfressende Katholiken": Aspekte des Barbarischen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, & Daniel Wendt (Hg.), Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2014, S. 49-66.
    • Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550, in P. Bering (Hg.), Papers of the 14th Triennial Colloquium of the Société Internationale pour l'Étude du Théâtre Médiéval. Poznan: University Adama Mickiewicza, Poznan (2013).


    Aufsätze in Arbeit

    • Sarnen. In: Cora Dietl, Julia Gold, Elke Huwiler, Heidy Greco-Kaufmann, Björn Reich: Inszenierungen von Heiligkeit. Das schweizerische Heiligenspiel des 16. und 17. Jahrhunderts im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen. Basel, Berlin: Schwabe Verlag [erscheint März 2023].
    • Zug. In: Cora Dietl, Julia Gold, Elke Huwiler, Heidy Greco-Kaufmann, Björn Reich: Inszenierungen von Heiligkeit. Das schweizerische Heiligenspiel des 16. und 17. Jahrhunderts im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen. Basel, Berlin: Schwabe Verlag [erscheint März 2023].


    Aufsätze zum Downloaden auf Forschungsportalen
    Academia.edu - Elke Huwiler
    ResearchGate.net - Elke Huwiler

    Für eine vollständige Publikationsliste siehe unter "Publications" / "Publicaties"

    Vorträge (seit 2013)
     

    • Die Sakralisierung des Raumes in den Bruder-Klaus-Spielen von Sarnen. Paris-Lodron-Universität Salzburg, Tagung "Räume und Klänge", Regionaltagung der Société internationale pour l’étude du théâtre medieval (SiTM), D-A-CH, 4. September 2022.
    • Das Heiligenspiel Ende des 16. / Beginn des 17. Jahrhunderts in der Schweiz als Reaktion auf die Reformation. Internationales und interdisziplinäres Symposium "Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich", Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, 24. März 2022.
    • Johannes Mahler's Saint Plays in Zug in the Early 17th Century. TEMS Tagung "Theater in Early Modern Switzerland: Urban Networks, Collaborations, Mobility", Universität Bern, 31. August 2021.
    • Das Theater der Gegenreformation in der Schweiz: Die Sarner Spiele über den Heiligen Niklaus von Flüe. Universität Giessen, Interdisziplinäres Oberseminar Mediävistik, 5. Juni 2018.
    • Volksfrömmigkeit im Theater. Gegenstände der Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe in der Gegenreformation. Kloster Wienhausen, Tagung "Theatrale Gegenstände", Regionaltagung der Société internationale pour l’étude du théâtre medieval (SiTM), D-A-CH, 9. März 2018.
    • Theater als Medium der Konfessionalisierung: Reformatorische und gegenreformatorische Spielpraktiken in der Schweiz des 16. Jahrhunderts. Universität Erfurt & Forschungszentrum Gotha, Tagung "Religiöse Medienkonflikte in der Frühen Neuzeit", 29. September 2017.
    • TALC_me: Textual and Literary Cultures in Medieval Europe. University of Stockholm, "Humanistendagen", 5. April 2017.
    • Stimmkörper. Die Kartographie der Stimme in Marcel Beyers Roman und Hörspiel-Adaptation "Flughunde". Universiteit van Amsterdam, Tagung "Verkörperte Textualität", 27. Januar 2016.
    • Marcel Beyer akustisch: Die Hörspiel-Adaptationen von "Flughunde" und "Birding Babylon". Bergische Universität Wuppertal, Tagung "Durch Worte in die Welt verzweigt - Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers", 6. November 2015.
    • Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell und seine Rolle in konfessionellen, politischen und kulturellen Streifragen in der Schweiz. Universität Amsterdam, Congrès de l'AGES: "Mittler und Vermittlung", 4. Juni 2015.
    • (key note) Hörspiel und Literatur. Sprachliches und Nicht-Sprachliches der akustischen Kunst. Université Saint-Louis, Brüssel, Jahrestagung des belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes: "Das Hörspiel: Akustische Literatur-Inszenierungen in Theorie und Praxis", 28. März 2015.
    • (key note) A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound. Universität Paderborn, Conference "Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative", 11. September 2014.
    • Emotional Affects and Political Thoughts: Swiss Plays of the Sixteenth Century. University of Southampton, Society for Renaissance Studies Conference "Performative Spaces", 13. Juli 2014.
    • Das frühneuzeitliche Theater in Zürich: Konsolidierung und Bedrohung der städtischen Ordnung. Universität Tübingen, Tagung "Theater im Spannungsfeld zwischen Bedrohung und Ordnung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit", 13. Dezember 2013.
    • Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550. Poznan (PL), 14th Triennial Colloquium of Société Internationale pour l''Etude Théatre Médieval, 22. Juli 2013.

    Für eine vollständige Liste aller Vorträge siehe unter "Publications" / "Publicaties"

    Editorial

    Beirat im "International Editorial Board" des Radio Journal - International Studies in Broadcast and Audio Media
    The Radio Journal publishes critical analyses of radio and sound media across a variety of platforms, from broadcast to podcast and all in between. Articles focus on both historical and contemporary issues in sound-based journalism and media studies. We look for work that explores the production, circulation and reception of radio and creative soundwork, and encourage a wide range of international and interdisciplinary perspectives. The Radio Journal welcomes scholarship from early career researchers as well as internationally renowned scholars. It also publishes reviews of recent publications in the field of radio and sound studies.
    Radio Journal

    Akademischer Lebenslauf

    • November 2017 - Dezember 2022
      Mitarbeit im Forschungsprojekt "Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts", Universität Giessen
    • April 2015 - November 2017
      Edition des Sarner "Bruderklausenspiels" von 1601, zusammen mit Heidy Greco-Kaufmann, Schweizerische Theatersammlung Bern
    • September 2014 - September 2017
      UvA-Koordinatorin des EU-Projektes "TALC_me" (Textual and Literary Cultures in Medieval Europe)
    • März 2013 - Dezember 2017
      Übersetzung und Edition der mittelniederländischen "Abele Spelen"
    • Seit Juni 2013
      Leitung der Forschungsgruppe "Historical Theatre Research: Text, Performance, and Production of Knowledge", UvA
    • September 2008 - April 2013
      Postdoc-Forschungsprojekt "Self-Reflexivity in Swiss Secular Plays of the Early Modern Period. A Cognitive Narratological Approach"
    • Seit September 2005
      Universitäre Dozentin beim Lehrstuhl für Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Amsterdam
    • Juli - Oktober 2004
      Gastforscherin im Centre for Research in Media and Cultural Studies und Gastdozentin an der School of Arts, Design, Media & Culture, Lehrstuhl Radio Studies, der University of Sunderland (GB)
    • September 2003 - August 2005
      Universitäre Dozentin an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Amsterdam, im Rahmen der "Neuen Generations Offensive"
    • 2002 - 2003
      Schweizer Nationalfondsstipendium für angehende Forschende: Forschungsjahr bei der Amsterdam School for Cultural Analysis bei Prof. Dr. Mieke Bal
    • 2001 - 2004
      Projektleitung Forschungs-Projekt "Integrationen des Widerläufigen", Universität Zürich, im Rahmen eines Forschungs-Förderungsprogrammes des Bundes
    • 1998 - 2003
      Doktorandin bei Prof. Dr. Stefan Bodo Würffel, Neue Deutsche Literatur, Universität Fribourg (CH)
    • 1992-1998
      Studium der Neuen Deutschen Literatur, Germanischen Philologie und Spanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Fribourg (CH) und den Universitäten FU und Humboldt, Berlin

     

  • Forschung & Lehre dt.

    Forschung

    AKTUELL

    2017-2022: Mitarbeit im Forschungsprojekt "Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts", Universität Giessen
    Das von der DFG geförderte Projekt ist das Nachfolgeprojekt von "Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen, Protestantische und katholische Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts" (2014-2017) und läuft von 2017-2022 an der Universität Giessen. Es weitet den Blick des ersten Projekts auf Heiligenspiele der Schweiz aus, und Elke Huwiler untersucht die Heiligenspiele im Raum Sarnen. Eine Edition eines Heiligenspiels zum heiligen Leodegar parallel zur Arbeit am DFG-Forschungsprojekt ist in Planung.
    Projektbeschreibung

    ABGESCHLOSSENE  FORSCHUNGSPROJEKTE

    2016-2017: Edition des Sarner "Bruderklausenspiels"
    Das Sarner Bruderklausen-Spiel wurde 1601 vom Pfarrer Johann Zurflüe geschrieben. Er selber leitete die Aufführung des Spiels, die auf dem Marktplatz von Sarnen (Obwalden, CH) am 16. und 17. September 1601 stattfand. Das Manuskript ist ein Autograph und umfasst 11.370 Verse. Es wird im Obwaldner Staatsarchiv aufbewahrt, wurde jedoch nie ediert, weshalb es weder einem breiten Publikum noch der Forschung bekannt ist. Das Editionsprojekt wird von Elke Huwiler zusammen mit Heidy Greco-Kaufmann, Universität Bern, durchgeführt, und ist an der Scheizerischen Theatersammlung der Universität Bern angesiedelt. Die kommentierte Erstedition wurde im Rahmen des Gedenkjahres zum 600. Geburtstag Niklaus von Flües im Jahr 2017 beim Chronos Verlag, Zürich publiziert.
    Projektbeschreibung
    Publikation

    2013-2017: Übersetzung und Edition der mittelniederländischen "Abele Spelen"
    Der deutsche agenda Verlag gibt die Reihe 'Bibliothek mittelniederländischer Literatur' (BIMILI), heraus, eine Serie von Ausgaben mittelniederländischer Texte in neuhochdeutscher Übersetzung. Die Reihe wird finanziell unterstützt vom Nederlands Letterenfonds und redaktionell geleitet von Carla Dauven-van Knippenberg und Bart Besamusca, unter Mitwirkung von Gregor Seferens. Von den 12 geplanten Bänden sind bereits acht erschienen. 2017 erscheinen die von Carla Dauven-van Knippenberg und Elke Huwiler übersetzten und von Joris Reynaerts edierten "Abele spelen". Es handelt sich dabei um acht mittelniederländische sogenannte weltliche Spiele aus der berühmten "Handschrift van Hulthem".
    Publikation
    BIMILI-Reihe

    2008-2013: NWO Veni Postdoc Forschungsprojekt "Self-Reflexivity in Swiss Secular Plays of the Early Modern Period. A Cognitive Narratological Approach" (Einzelprojekt)
    Das Forschungsprojekt untersucht, inwiefern und auf welche Weise sich identitätsformende Diskurse im Schauspiel des 16. Jahrhunderts in der Schweiz eingeschrieben haben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass im Schauspieltext und in der Aufführung Identifikationspotentiale für das Publikum bereitgestellt werden, indem sich unterschiedlichste Diskurse (politisch, sozial, religiös oder Gender-orientiert) in die Texte und Aufführungen einschreiben. Selbstverständlich können keine stattgefundenen Identifizierungsmuster der realen Zuschauenden der Spiele des 16. Jahrhunderts rekonstruiert werden. Indem jedoch die in den Text eingeschriebenen Diskurse verschiedenster Gesellschaftsfelder untersucht werden hinsichtlich des Potentials, das sie für Identifikation bieten, kann herausgearbeitet werden, welche Identitäten für die Menschen des 16. Jahrhunderts in der Schweiz überhaupt besprech- und verhandelbar waren, wie diese im Spiel aktualisiert wurden sowie bei welchen Identitätsaspekten ein Wandel festgestellt werden kann.
    Projektbeschreibung NWO
    Publikation

    2006-2008: NWO Forschungsprojekt "Textdimensionen: Medialität - Funktionalität - Performativität", in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds, Projekt "Mediality" (Projektmitarbeit)
    Zu den Entwicklungen der neueren Kulturwissenschaften gehört es, einen Textbegriff zu etablieren, der nicht mehr allein Geschriebenes betrifft, sondern alle Formen von Sinngefügen, seien es schriftliche, bildliche oder interaktive. Das trägt einerseits der Komplexität der postmodernen medialen Verhältnisse Rechnung, ist andererseits aber auch fruchtbar für die vormodernen Verhältnisse, da der Text dort noch teilhat an den vielfältigen (mündlichen, schriftlichen und bildlichen) Modalitäten der Kommunikation unter Anwesenden. Diese Spezifik des Textes charakterisiert besonders die mittelalterliche Situation vor dem Buchdruck und lässt sich in den Begriffen Medialität, Funktionalität und Performativität fassen. Ausgehend von dieser Perspektive wird das Forschungsprojekt das Hauptaugenmerk auf die Vielseitigkeit unterschiedlichster Formen von Medialität in spätmittelalterlichen literarisch-visuellen Artefakten legen.
    Im Zentrum stehen religiöses und weltliches Schauspiel, die in ihrer Produktion von Präsenz und Performativität besonders aufschlussreich sind. Auch anhand von erbaulichen und erbaulich-unterhaltenden Texten wie Traktaten, Predigten, Evangelienharmonien oder Legenden - die in ihrer Plastizität häufig visualisierend sind und zudem wichtige Bezugstexte für die geistlichen Spiele darstellen - wird untersucht, inwiefern Medien der sinnlichen Vergegenwärtigung des Heils dienen. Eine zentrale Rolle wird dabei die Frage nach den Interferenzen von Medien und ihren kommunikativen Kontexten spielen.
    Ziel des Forschungsprojekts ist es, die häufig fachspezifisch verengte Perspektive auf literarisch-visuelle Artefakte des Spätmittelalters aufzubrechen. Indem Prinzipien der Assimilation und Dissimilation von medialkomplexen Texten in den Blickpunkt rücken, wird auch ein spezifischer Beitrag zu der international geführten Diskussion über Dimensionen des vormodernen Textes geleistet. 

    2001-2004 Forschungsprojekt "Integrationen des Widerläufigen", Universität Zürich, im Rahmen eines Forschungs-Förderungsprogrammes des Bundes (Projektleitung)
    Leitend für die aus unterschiedlichen Perspektiven und in heterogenen Forschungsfeldern unternommenen Forschungen in diesem Projekt ist die These, dass "Integrationen von Widerläufigem" häufig am Anfang neuer kultureller Bewegungsprozesse stehen. Die Kernfragen lauten hierbei: Wie werden widerläufige Phänomene in die bestehenden Ordnungsstrukturen integriert? Wo und warum scheitern Integrationsprozesse? Und unter welchen Voraussetzungen wird kultureller Wandel möglich?
    Das interdisziplinäre Projekt wurde mit einer Tagung und einem Tagungsband abgeschlossen.
    Sammelband

    1998-2003: Dissertationsprojekt: Narratologie des Hörspiels
    In diesem Forschungsprojekt wurden 60 Hörspiel-Adaptationen literarischer Texte mit ebendiesen Vorlagen verglichen. Die Resultate der Studie führten zu einer Narratologie des Hörspiels, die dieses nicht als Literatur betrachtet, sondern es als eigenständige Kunstform untersucht. Dabei werden alle dieser Kunstform zur Verfügung stehenden Mittel - wie Musik, Geräusche, Stereophonie, elektroakustische Manipulation, etc. - in den Analysevorgang miteinbezogen. Das Dissertationsprojekt dauerte von 1998 bis 2004 und wurde von Prof. Dr. Stefan Bodo Würffel, Universität Freiburg/CH, betreut. Für das letzte Jahr des Forschungsvorhabens erhielt Elke Huwiler ein Stipendium vom Schweizerischen Nationalfonds, das ihr ermöglichte, ein Jahr als Gastforscherin an der Amsterdam School for Cultural Analysis , unter Begleitung von Prof. Dr. Mieke Bal, zu arbeiten. Die Promotion wurde im Januar 2004 abgeschlossen. Das Buch erschien 2005 im Handel.
    Handelsedition beim Mentis Verlag

    TAGUNGSORGANIATIONEN

    26.-28. Januar 2017: Conference "Text, Performance, and the Production of Historical Knowledge"
    A conference by the Amsterdam School of Historical Studies (ASH), research group Historical Theatre Research. Organized by Elke Huwiler, Suzanne Kooloos and Jan Lazardzig.
    Key note speakers:
    Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
    Prof. Dr. François Lecercle, Centre de Recherche en Littérature Comparée, Université Paris-Sorbonne
    Tagungswebsite

    28.-30. Januar 2016: Tagung "Verkörperte Textualität"
    Internationale und interdisziplinäre Tagung, organisiert von Elke Huwiler und Anna Seidl, Deutsche Sprache und Kultur, UvA
    Key note speaker: Prof. Dr. Bernd Basterd, Germanistische Mediävistik, Ruhr-Universität Bochum
    Tagungswebsite
    Tagungsband "Text - Körper Textkörper"

    6.-8. Februar 2013: Tagung "Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels"
    Internationale und interdisziplinäre Tagung, organisiert von Elke Huwiler, Amsterdam School for Cultural Analysis und Deutsche Sprache und Kultur, UvA
    Key note speaker: Prof. Dr. Kirsten Kramer, Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
    Tagungswebsite
    Sammelband

    Lehre

    EUROPÄISCHES PROJEKT FÜR DIE AKADEMISCHE LEHRE

    TALC_me "Textual and Literary Cultures in Medieval Europe"
    Das Projekt TALC_me widmet sich der Employability von Studierenden einer Gruppe populärer geisteswissenschaftlicher Fächer, nämlich jener aus dem Bereich der kultur- und literaturwissenschaftlichen Mediävistik. Es ist Ziel von TALC_me, methodische Handreichungen zu erarbeiten, um Elemente der Berufsfeldorientierung und Kompetenzorientierung zu ergänzen und in ein internationales Studienprogramm zu übersetzen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit acht europäischer Universitäten und drei nicht-universitärer Partner.
    Projektwebsite
    Präsentation des Projekts an der UvA
    Artikel zum Projekt in der FAZ

    GEGEBENE LEHRVERANSTALTUNGEN

    Bachelor

    • "Deutsche Literatur vom Mittelalter bis zum Barock", Seminareinheit im Kurs "Kulturkunde Deutsch" von Anna Seidl
    • "Das Hörspiel. Geschichte und aktuelle Formen der akustischen Erzählkunst", Seminareinheit im Einführungskurs, Deutsche Sprache und Kultur
    • "Alternative und Protest-Kulturen", Deutsche Sprache und Kultur, Universität Amsterdam (Mitarbeit im Blockseminar von Anna Seidl)
    • "Barocktheater - Schwerpunkt Schweiz", Theaterwissenschaft, Universität Bern (Vertretung einer Seminareinheit mit dem Thema "Bruder Klaus im Barocktheater und im 20. Jahrhundert", zusammen mit Simone Gfeller)
    • "Kulturkunde Deutsch bis 1648", Deutsche Sprache und Literatur
    • "Kulturkunde Deutsch von 1648 bis heute", Deutsche Sprache und Literatur
    • "Einführung in die Literaturwissenschaft und Akademisches Schreiben", Deutsche Sprache und Literatur
    • "Amsterdam: Kunst und Kultur Deutsch", Deutsche Sprache und Kultur, zusammen mit anderen Dozierenden (eigene Beiträge zu den Themen: "Expressionismus in Literatur, Film und bildender Kunst"; "Faust und Populärkultur"; "Das deutsche Hörspiel")
    • "Sieben Meisterwerke", Allgemeine Literaturwissenschaft, zusammen mit anderen Dozierenden (eigener Beitrag zum Thema: "Thomas Mann Der Tod in Venedig ")
    • "Film und Wissenschaft", Institut für Interdisziplinäre Studien, zusammen mit anderen Dozierenden (eigener Beitrag zum Thema " Death in Venice - Thomas Mann und Luchino Visconti")
    • "Deutsche Literaturwissenschaft, Spezialisierungsmodule: Klassiker verfilmt", Deutsche Sprache und Kultur  
    • "Spracherwerb und Kulturkunde Deutsch I: Einleitender Intensivkurs", Deutsche Sprache und Kultur, zusammen mit anderen Dozierenden (eigene Beiträge zu den Themen: "Goethes Faust I"; "Antigone: Sophokles, Hölderlin, Brecht")
    • "Einführung Deutsche Literaturwissenschaft", Deutsche Sprache und Kultur  
    • "Deutsche Literatur im Kontext", Deutsche Sprache und Kultur   
    • "Spracherwerb und Kulturkunde Deutsch II: Aktualitätenrubrik", Deutsche Sprache und Kultur
    • "Literatur und Kultuur: Historisch: Don Juan", Allgemeine Literaturwissenschaft
    • "Hypertext Poetry and Narrative Fiction", Fakultätsbreites Wahlfach, zusammen mit Thomas Vaessens
    • "Radio Drama", University of Sunderland (GB), School of Arts, Design, Media & Culture, Lehrstuhl Radio Studies (Blockseminar)
    • "Deutsche Literatuurwissenschaft , Spezialisierungsmodule: Literatur im Schnittpunkt der Medien", Deutsche Sprache und Kultur
    • "Spracherwerb und Kulturkunde Deutsch: Projekt: Bewerbung um eine Praktikumsstelle", Deutsche Sprache und Kultur, in Zusammenarbeit met dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Kultur der Universität Utrecht  
    • "Orientierungsmodule Fernsehwissenschaft: Fernsehen und populäre Kultur", Medien und Kultur
    • "Moderne Literaturtheorie", Allgemeine Literaturwissenschaft, zusammen mit Murat Aydemir und Esther Peeren (verantwortlich für Seminarteile "Strukturalismus und Poststrukturalismus", " Postkolonialismus" und "Gender und Queer Theory")
    • "Einführung Allgemeine Literaturwissenschaft", Allgemeine Literaturwissenschaft, zusammen mit Tom van Deel

    (Research)Master

    • "Medienereignis Reformation: Flugschrift, Theater und Predigt als Massenmedien in einer Zeit des Wandels". Landesweites Masterlanguage Seminar, zusammen mit Johannes Müller (Blockseminar)
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext: Liebe und Tod. Vom Wandel menschlicher Grunderfahrungen", European Master Program ISP in TALC_me (Mitarbeit - Vorlesung, Seminar und Workshop zum Thema "Genderspezifische Aspekte von minnen. Genderaspekte im Tristan"), Blockseminar, Universität Olomouc (CZ)
    • "Macht-Spiele. Gender- und statusspezifische Organisation von Sprache in der Literatur des Mittelalters und der Gegenwart", Master Language Duits, zusammen mit Elisabeth Meyer
    • "Literary Themes Sequentially Narrated: The Graphic Novel", Master Literary Studies (Mitarbeit - Seminar - mit dem Thema "Kafka's Metamorphosis")
    • "European Theater: Ten National Plays", Master Literary Studies (Mitarbeit - Seminar - mit dem Thema "The Swiss National Play Wilhelm Tell: The Question of the Author")
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", jährliches European Master Program (Mitarbeit - Vorlesung, Seminar und Workshop - mit den Themen "Drama in der Stadt: Spieltradition und Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit", Palermo (2014), "Die Inszenierung von Identitäten im Schauspiel", Porto (2015), "Theorie der Fremdwahrnehmung: Das Fremde und das Eigene", Palermo (2016))
    • "Kulturen des Hörens: Geschichte und Narratologie des Hörspiels", Deutsche Sprache und Kultur
    • "Postklassische Narratologie: Vom Krebsgang bis Lola rennt", Deutsche Sprache und Kultur
    • "Quer durch Gattungen und Medien: Elfriede Jelinek", Deutsche Sprache und Kultur (Mitarbeit)  
    • "Theorieseminar: Literaturverfilmungen", Deutsche Sprache und Kultur
    • "Der Mythos des Verführers in der Moderne", Deutsche Sprache und Kultur  
    • "Kriminalität in der Literatur", Deutsche Sprache und Kultur, zusammen mit Carla Dauven
    • "Urban Space and the Narrative", Research Master Literary Studies (Mitarbeit - Seminar - mit dem Thema "Döblin's Berlin Alexanderplatz")

    Anderes

    • "Markt-Theater. Schweizer Dramatik im 16. Jahrhundert", Vertretung einer Sitzung der Vorlesung "Überblick: Literatur der Frühen Neuzeit", Universität Fribourg
    • "Lehre und Unterhaltung im mittelalterlichen Schauspiel", Vertretung einer Sitzung der Vorlesung "Das  Drama des Mittelalters", Universität Zürich
    • De vele betekenissen van Kafka's De gedaanteverwisseling", zomerschool Taal- en Letterkunde, UvA
    • "Ignite Course: Making a Radio Drama. Course for Writers", University of Sunderland (GB), School of Arts, Design, Media & Culture, Lehrstuhl Radio Studies (Sommerkurs)
    • "Über Adaptationen der deutschen Literatur in Hörspiel und Film", Eintägiger Workshop für Deutschlehrerinnen und -lehrer
    • ""Das Theater der Gegenreformation in der Schweiz: Die Sarner Spiele über den Heiligen Niklaus von Flüe", Sitzung im Oberseminar, Universität Giessen

    DIGITALISIERUNGSPROJEKTE FÜR DIE LEHRE

    • UvA-Talon-Projekt "Methoden der Literaturwissenschaft" ( "Benaderingen Letterkunde"), zusammen mit Dorothée te Riele (Spanisch): Erstellen einer interdisziplinären Website für literaturwissenschaftliche Methoden für Deutsch und Spanisch. Ausweitung des Projekts 2007: Allgemeine Literaturwissenschaft, Englisch und Skandinavistik
    • Mitarbeit im Digitalisierungsprojekt "Cleio" der UvA: Spracherwerb durch Genre-orientiertes Lernen
    • UvA-Grassroots-Projekt "Duitse Literatuur in Context": Aufbau einer digitalen Lernumgebung für ein Seminar
    • Webklas Duits " Texte zum Lesen, Hören und Sehen", digitaler Kurs f ür Schülerinnen und Schüler als Orientierung zur Universität
  • Profile engl.

    Senior Researcher German Literature

    Fields of Research

    • Early Modern Theatre
    • Performance Practices
    • Discourse Analysis
    • Intermedial Adaptations of Literature
    • Narratology
    • Radio Plays
    • Edition Philology

    Current Projects

    Coordination of the research group "Historical Theatre Research: Text, Performance, and Production of Knowledge", Amsterdam School for Historical Studies
    The aim of the research group is to formulate new ways of approaching historical theatre and drama research, combining diverse research fields. Bringing together different methodological expertises and geographical and linguistic specializations, this research group aims to strengthen such an interdisciplinary approach to historical theatre research.
    Research Group Website

    Collaboration in Research Project "Swiss Saint and Martyr Plays of the 16th and Early 17th Century", University of Giessen
    The project, funded by the DFG (German Research Foundation) is the succession project of "Staging of Holiness in the Context of the Demoninational Disputes. Protestant and Catholic Martyr Plays of the 16th and Early 17th Century" (2014-2017) and runs from 2017-2022 at the University of Giessen. It broadens the scope of the first project in order to include Saint Plays of Switzerland. Elke Huwiler does research on Saint plays of Sarnen. In addition, an edition of the Saint Play "The Saint Leodegar" is planned.
    Project Description

    Recent Publications

    Edited Volumes

    Heidy Greco-Kaufmann & Elke Huwiler (ed.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller. Zürich: Chronos Verlag 2017 (Theatrum Helveticum, hg. von Andreas Kotte, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern, Band 16).  495 p., 15 colour prints. ISBN: 978-3-0340-1373-4.
    Publication at Chronos
    Press Article

    Carla Dauven-van Knippenberg, Elke Huwiler & Joris Reynaert (ed.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch Neuhochdeutsch, herausgegeben und übersetzt von Carla Dauven-van Knippenberg, Elke Huwiler Joris Reynaert. Heidelberg: agenda Verlag 2017 (BiMiLi - Bibliothek Mittelniederländischer Literatur, Bd. 9). 370 Seiten. ISBN 978-3-89688-579-1.
    Book at Agenda Publishing House

    Elke Huwiler (ed.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015 (= Amsterdam German Studies). 336 pages, 13 colour and 7 black and white pictures. ISBN 978-3-939381-63-1.
    Publiction at Synchron

    Elke Huwiler, Elisabeth Meyer & Arend Quak (eds.): Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
    Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. Leiden, Boston: Brill, Rodopi 2015 (= Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 75). 306 pages. ISBN: 978-90-043-0800-8.
    Publication at Brill

    Articles (since 2013)

    • Theatre and Conversion in Early Modern Zürich, Berne and Lucerne, in José R. Jouve Martín & Stephen Wittek (eds.): Performing Conversion. Cities, Theatre and Early Modern Transformations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2011, pp. 140-153.
    • Lokale Religiosität im Theater. Die Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe im Sarner Bruderklausenspiel, in: European Medieval Drama 22 (2018) [publ. 2020].
    • Stimmkörper. Schlaglichter auf das Phänomen der Stimme in Marcel Beyers "Flughunde" als Roman und Hörspiel, in Martina Wagner-Egelhaaf, Carla Dauven-van Knippenberg & Christian Moser (eds.): Verkörperte Textualität. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2019, 175-188.
    • Schiller's Wilhelm Tell: The National Play of Switzerland? In Suze van der Poll & Rob van der Zalm (eds.), Reconsidering National Plays in Europe. New York: Palgrave  2018, 53-84.
    • Spieltext und Aufführung des Sarner Bruderklausenspiels von 1601, in Heidy Greco-Kaufmann & Elke Huwiler (eds.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller. Zürich: Chronos Verlag 2017 (Theatrum Helveticum, Band 16), 411-441.
    • Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell im Schweizer Theater, in Nicole Colin, Patrick Farges & Fritz Taubert (eds.): Annäherung durch Konflikt. Mittler und Vermittlung. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2017, 235-247.
    • A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound, in Jarmila Mildorf & Till Kinzel (eds.), Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative, Berlin: De Gruyter (Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Vol. 52) 2016, 99-116.
    • Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Eine Einleitung, in Elke Huwiler (ed.), Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015, 9-28.
    • Raumdimensionen des Markttheaters. Kulturelle Verhandlungen in Aufführungen und Texten frühneuzeitlicher Schweizer Spiele, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser & Rolf Parr, unter Mitarbeit von Anna Seidl (eds.), Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2015, 67-87.
    • "Blutrünstige Türken, teuflische Juden,menschenfressende Katholiken": Aspekte des Barbarischen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser & Daniel Wendt (eds.), Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag 2014, 49-66.
    • "Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550, in P. Bering (ed.), Papers of the 14th Triennial Colloquium of the Société Internationale pour l'Étude du Théâtre Médiéval. Poznan: University Adama Mickiewicza, Poznan (2013).

    Articles in print

    • (together with Claudia Daiber) Text, Performance, and the Production of Religious Knowledge: Protestant Passion Play and Catholic Saint Play, in: Forum für Modernes Theater 32 (2021).

    Articles for downloading
    Academia.edu - Elke Huwiler
    ResearchGate.net - Elke Huwiler

    For a complete list of publications see "Publications" / "Publicaties"

    Recent Presentations

    • Johannes Mahler's Saint Plays in Zug in the Early 17th Century. TEMS Tagung "Theater in Early Modern Sitzerland: Urban Networks, Collaborations, Mobility", Universität Bern, 31. August 2021.
    • Das Theater der Gegenreformation in der Schweiz: Die Sarner Spiele über den Heiligen Niklaus von Flüe. University of Giessen, Interdisciplinary PhD Seminar Medieval Studies, 5. June 2018.
    • Volksfrömmigkeit im Theater. Gegenstände der Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe in der Gegenreformation. Kloster Wienhausen, conference "Theatrale Gegenstände", Société internationale pour l’étude du théâtre medieval (SiTM), D-A-CH, 9 March 2018.
    • Theater als Medium der Konfessionalisierung: Reformatorische und gegenreformatorische Spielpraktiken in der Schweiz des 16. Jahrhunderts. University Erfurt & Research Centre Gotha, Conference "Religiöse Medienkonflikte in der Frühen Neuzeit", 29 September 2017.
    • TALC_me: Textual and Literary Cultures in Medieval Europe. University of Stockholm, "Humanistendagen", 5 April 2017.
    • Stimmkörper. Die Kartographie der Stimme in Marcel Beyers Roman und Hörspiel-Adaptation "Flughunde". Universiteit van Amsterdam, conference "Verkörperte Textualität", 27 January 2016.
    • Marcel Beyer akustisch: Die Hörspiel-Adaptationen von "Flughunde" und "Birding Babylon". Bergische Universität Wuppertal, conference "Durch Worte in die Welt verzweigt - Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers", 6 November 2015.
    • Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell und seine Rolle in konfessionellen, politischen und kulturellen Streifragen in der Schweiz. Universiteit van Amsterdam, Congrès de l'AGES: "Mittler und Vermittlung", 4 June 2015.
    • (key note) Hörspiel und Literatur. Sprachliches und Nicht-Sprachliches der akustischen Kunst. Université Saint-Louis Brüssel, conference of the Belgian association of German Studies: "Das Hörspiel: Akustische Literatur-Inszenierungen in Theorie und Praxis", 28 March 2015.
    • (key note) A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound. Universität Paderborn, conference "Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative", 11 September 2014.
    • Emotional Affects and Political Thoughts: Swiss Plays of the Sixteenth Century. University of Southampton, Society for Renaissance Studies Conference "Performative Spaces", 13 July 2014.
    • Das frühneuzeitliche Theater in Zürich: Konsolidierung und Bedrohung der städtischen Ordnung. Universität Tübingen, conference "Theater im Spannungsfeld zwischen Bedrohung und Ordnung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit", 13 December 2013.
    • Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550. Poznan (PL), 14th Triennial Colloquium of Société Internationale pour l''Etude Théatre Médieval, 22 July 2013.

    For a complete list of presentations see "Publications" / "Publicaties"

    Editorial

    Member of the Editorial Board of the "Radio Journal - International Studies in Broadcast and Audio Media"
    The Radio Journal publishes critical analyses of radio and sound media across a variety of platforms, from broadcast to podcast and all in between. Articles focus on both historical and contemporary issues in sound-based journalism and media studies. We look for work that explores the production, circulation and reception of radio and creative soundwork, and encourage a wide range of international and interdisciplinary perspectives. The Radio Journal welcomes scholarship from early career researchers as well as internationally renowned scholars. It also publishes reviews of recent publications in the field of radio and sound studies.
    Radio Journal

    Curriculum Vitae

    • November 2017 - March 2022
      Collaboration in Research Project "Swiss Saint and Martyr Plays of the 16th and Early 17th Century", University of Giessen
    • April 2015 - November 2017
      Edition of the "Bruderklausen Play of Sarnen" of 1601, together with Heidy Greco-Kaufmann, Schweizerische Theatersammlung Bern
    • September 2014 - September 2017
      UvA Coordinator in the EU project "TALC_me" (Textual and Literary Cultures in Medieval Europe)
    • March 2013 - December 2017
      Translation and Edition of the Middle Dutch "Abele Spelen"
    • Since June 2013
      Coordination of the research group "Historical Theatre Research: Text, Performance, and Production of Knowledge", Amsterdam School for Historical Studies
    • September 2008 - February 2013
      NWO research project "Self-Reflexivity in Swiss Secular Plays of the Early Modern Period. A Cognitive Narratological Approach"
    • Since September 2005
      Assistant Professor, department for German Language and Culture, University of Amsterdam
    • July - October 2004
      Guest researcher at the Centre for Research in Media and Cultural Studies and guest teacher at the School of Arts, Design, Media & Culture, department of Radio Studies, of the University of Sunderland (GB)
    • September 2003 - August 2005
      Assistant Professor, Faculty of Humanities, University of Amsterdam, as part of the "New Generation Offensive Program"
    • 2002 - 2003
      Scholarship of the "Schweizerischer Nationalfonds": Research at Amsterdam Schoolfor Cultural Analysis, Prof. Dr. Mieke Bal
    • 2001 - 2004
      Project manager mentoring project "Integrationen des Widerläufigen", University of Zürich
    • 1998 - 2005
      Ph.D., Modern German Literature, Prof. Dr. Stefan Bodo Würffel, University of Fribourg (CH)
    • 1992 - 1998
      Study: Modern German Literature, German Philology and Spanish Languages and Literatures, University of Fribourg (CH) and Universities FU and Humboldt, Berlin
  • Research & Teaching engl.

    Research

    CURRENT RESEARCH PROJECT

    2017-2021: Collaboration in Research Project "Swiss Saint and Martyr Plays of the 16th and Early 17th Century", University of Giessen
    The project, funded by the DFG (German Research Foundation) is the succession project of "Staging of Holiness in the Context of the Demoninational Disputes. Protestant and Catholic Martyr Plays of the 16th and Early 17th Century" (2014-2017) and runs from November 2017 until October 2020 at the University of Giessen. It broadens the scope of the first project in order to include Saint Plays of Switzerland. Elke Huwiler does research on Saint plays of Sarnen. In addition, an edition of the Saint Play "The Saint Leodegar" is planned.
    Project Description

    COMPLETED  RESEARCH  PROJECTS

    Edition of the "Bruder Klaus Play" of Sarnen by Johann Zurflüe (1601)
    The Bruderklausen-Spiel of Sarnen was written 1601 by the priest of Sarnen (CH), Johann Zurflüe. He himself was the director of his play which was performed on the market place of Sarnen on 16th and 17th September 1601. The manuscript is an autograph and consists of 11.370 verses. It is being preserved in the cantonal archive of Obwalden, yet has never been edited and is therefore not known to the public nor to research. The editing project is coordinated by Elke Huwiler, University of Amsterdam, and Heidy Greco-Kaufmann, University of Berne. The edition is published within the scope of the 600th anniversary of Niklaus von Flüe's birthyear, which is celebrated in 2017.
    Project Description
    Publication

    2014-2017: Translation project: "Abele spelen". From Middle Dutch to Modern High German. Series BIMILI (Bibliothek mittelniederländischer Literatur). Together with Joris Reynaert and Carla Dauven-van Knippenberg
    The German publishing house agenda Verlag publishes the series 'Bibliothek mittelniederländischer Literatur' (BIMILI); editions of Middle Dutch texts in High German translation. Eight of the planned twelve volumes have already been published. This year, the publication of the "Abele spelen" is planned; edited by Joris Reynaerts and translated by Carla Dauven-van Knippenberg and Elke Huwiler. The "Abele spelen" are eight so-called non-religious plays from the famous manuscript "Handschrift van Hulthem".
    Series "BIMILI"
    Publication

    2008-2013: Postdoc research project (NWO Veni research grant): "Self-Reflexivity in Swiss Secular Plays of the Early Modern Period. A Cognitive Narratological Approach"
    The aim of the project is to establish a research terminology with which historical performancetexts can be analysed by applying a cognitive narratological theory, combined with a cultural-historical approach. This will lead to insights about the way citizens of urban life dealt with social, political and religious questions by constructing narratives and staging them.  
    16th century Swiss secular plays lend themselves well to such a study, since they offer a wide source of material for discussion, around such topics as constructing and subverting boundaries ('carnival' activities) and addressing a wide audience during times of political instability (Reformation and Counter-Reformation). The close study of these texts and the discourses that leave their traces in the staged stories will help us to understand how society in different regions of sixteenth-century Switzerland reflected on itself.
    Project Description at the Netherlands Organisation for Scientific research (NWO)
    Publication

    2006-2008: Participation in the NWO research project "Textdimensionen: Medialität - Funktionalität - Performativität" ("Text Dimensions: Mediality - Functionality - Performativity"), in collaboration with the Schweizerischer Nationalfonds, project "Mediality"
    This project is a collaboration of a research group at the German Department of the University of Amsterdam, coordinated by Dr. Carla Dauven-van Knippenberg, and a research group of the University of Zürich, project "Mediality", coordinated by Prof. Dr. Christian Kiening. It seeks to establish a new concept of textuality which incorporates the entanglement between textual and performative aspects. The focus of the project lies on the medieval religious play.

    2001-2004: Coordinator of the interdisciplinary reasearch project "Integrationen des Widerläufigen" ("Integrations of the Antidromic"), University of Zürich
    The starting point of this project is the assumption that integrations of the antidromic are often the starting point for cultural changing processes. This assumption is worked on from different research areas and heterogenous methodological working fields.
    The project was completed with a conference and conference proceedings.
    Conference proceedings

    1998-2003: PhD project: Narratology of Radio Plays
    In this project, 60 radio play adaptations of literary texts were compared to their primary texts. The results of the study lead to a narratology of radio plays, which does not see radio plays as literature in another medium, but as an art form in its own right. All possible features at the disposal of the art form - like music, moises, stereophony, etc. - are integrated into the analysis.
    The PhD project was supervised by  Prof. Dr. Stefan Bodo Würffel, Universität Freiburg/CH. Due to a research grant, Elke Huwiler was able to complete the last year of her study at the Amsterdam School for Cultural Analysis, supervised by Prof. Dr. Mieke Bal. The PhD was completed in 2004, the trade edition was published in 2005.
    Publication

    CONFERENCES ORGANISED

    26-28 January 2017: Conference "Text, Performance, and the Production of Knowledge"
    A conference by the Amsterdam School of Historical Studies (ASH), research group Historical Theatre Research. Organized by Elke Huwiler, Suzanne Kooloos and Jan Lazardzig.
    Key note speakers:
    Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
    Prof. Dr. François Lecercle, Université de Paris-Sorbonne
    Conference Website

    28-30 January 2016: Conference "Entanglement of Textuality and Physicality"
    International and interdisciplinary conference organized by Elke Huwiler and Anna Seidl, German Department, UvA.
    Key note speaker: Key note speaker: Prof. Dr. Bernd Basterd, Germanic Medieval Literature, Ruhr-University Bochum
    Conference Website
    Conference Proceedings

    6-8 February 2013: Conference "Late Medieval and Early Modern Theatre: Cultural Negotiations in a Time of Change"
    International and interdisciplinary conference, organized by Elke Huwiler, Amsterdam School for Cultural Analysis and German Department, UvA
    Key note speaker: Prof. Dr. Kirsten Kramer, Literary Studies, University Bielefeld
    Conference Website
    Conference proceedings

    Teaching

    EUROPEAN ACADEMIC TEACHING PROJECT

    European project TALC_me "Textual and Literary Cultures in Medieval Europe"
    The project TALC_me seeks to establish methodological tools for students of Medieval Cultural and Literary Studies which enable them to engage with their study in a way that also provides them with a better qualification for the job market. The project group develops methodological tools which complement Medieval Studies with job orientation elements and competence development, and aims to establish a respective study program. The project is a cooperation of eight universities and three non-academic partners.
    European Study program TALC_me
    Presentation of the Project at UvA

    CURRENT COURSES

    Bachelor

    • "Das Hörspiel. Geschichte und aktuelle Formen der akustischen Erzählkunst", Lecture in the Introduction Course, German Language and Culture (09/2019)
    • "German Literature from the Middle Ages to the Baroque", Lecture in the course "Kulturkunde" by Anna Seidl, German Language and Culture (04/2020)

    COURSES TOUGHT

    Bachelor

    • "Alternative und Protest-Kulturen", German Language and Culture (participation in course by Anna Seidl)
    • "Barocktheater - Schwerpunkt Schweiz", Theatre Studies, University of Bern (one seminar session on "Bruder Klaus im Barocktheater und im 20. Jahrhundert", together with Simone Gfeller) "
    • "Kulturkunde Deutsch bis 1648", German Language and Culture
    • "Kulturkunde Deutsch von 1648 bis heute", German Language and Culture
    • "Einführung in die Literaturwissenschaft und Akademisches Schreiben", German Language and Culture
    • "Amsterdam: Kunst en Cultuur Duits", German Language and Culture , together with other German teachers (own contributions:"Expressionismus in Literatur, Film und bildenderKunst"; "Faust und Populärkultur"; "Das deutsche Hörspiel")
    • "Zeven Meesterwerken", Literary Studies, together with other teachers (own contribution: "Thomas Mann Der Tod in Venedig ")
    • "Film en Wetenschap", Institute for Interdisciplinary Studies, together with other teachers (own contribution: "Death in Venice - Thomas Mann and Luchino Visconti")
    • "Duitse Letterkunde Specialisatie: Klassiker verfilmt", German Language and Culture
    • "Taalverwerving en cultuurkunde Duits I: Instapprogramma", German Language and Culture , together with other German teachers (own contributions: "Goethes Faust I"; "Antigone: Sophokles, Hölderlin, Brecht")
    • "Inleiding Duitse letterkunde", German Language and Culture
    • "Duitse literatuur in context", German Language and Culture
    • "Taalverwerving en Cultuurkunde Duits II: Actualiteitenrubriek", German Language and Culture
    • "Literatuur en Cultuur: Historisch: Don Juan", Literary Studies
    • "Hypertext Poetry and Narrative Fiction", Dutch Language and Culture Studies, together with Thomas Vaessens
    • "Radio Drama", University of Sunderland (GB), School of Arts, Design, Media & Culture, department Radio Studies (October 2004)
    • "Duitse letterkunde: Specialisatie: Literatur im Schnittpunkt der Medien", German Language and Culture
    • "Taalverwerving en cultuurkunde Duits: Projekt: Bewerbung um eine Praktikumsstelle", German Language and Culture, in collaboration with the department of German Language and Culture, University of Utrecht
    • "Oriëntatie Televisie: Televisie en populaire cultuur", Media and Culture, supervision of two work groups
    • "Moderne Literatuurtheorie",Literary Studies , together with Murat Aydemir and Esther Peeren (responsible for courses "Structuralism and Poststructuralism", "Postcolonialism" and "Gender and Queer Theory")
    • "Inleiding Algemene Literatuurwetenschap", Literary Studies , together with Tom van Deel

    (Research) Master

    • "Medienereignis Reformation: Flugschrift, Theater und Predigt als Massenmedien in einer Zeit des Wandels". National Masterlanguage Course, together with Dr. Johannes Müller, University of Leiden
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext: Liebe und Tod. Vom Wandel menschlicher Grunderfahrungen", European Master Program ISP in project TALC_me (participation: Lecture, Seminar and Workshop on "Genderspezifische Aspekte von minnen. Genderaspekte im Tristan"), University of Olomouc (CZ)
    • "Macht-Spiele. Gender- und statusspezifische Organisation von Sprache in der Literatur des Mittelalters und der Gegenwart", Master Language German, together with Elisabeth Meyer
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", European Master Program ISP in TALC_me (participation with contribution "Theorie der Fremdwahrnehmung: Das Fremde und das Eigene"),
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", European Master Program ISP in TALC_me (participation with contribution "Die Inszenierung von Identitäten im Schauspiel")
    • "European Theater: Ten National Plays", Master Literary Studies (participation with contribution"The Swiss National Play Wilhelm Tell: The Question of the Author")
    • "Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext", European Master Program ISP (participation with contribution "Drama in der Stadt: Spieltradition und Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit")
    • "Literary Themes Sequentially Narrated: The Graphic Novel", Literary Studies (Research Master) (participation with contribution "Kafka's Metamorphosis")
    • "Urban Space and Narrative", Literary Studies (Research Master), together with other teachers (own contribution "Berlin Alexanderplatz")
    • "Kulturen des Hörens", German Language and Culture
    • "Postklassische Narratologie: Vom Krebsgang bis Lola rennt", German Language and Culture
    • "Quer durch Gattungen und Medien: Elfriede Jelinek", German Language and Culture (participation)
    • "Duitse Letterkunde Theorieseminar: Literaturverfilmungen", German Language and Culture
    • "Duitse Letterkunde: Der Mythos des Verführers in der Moderne", German Language and Culture
    • "Duitse letter- en cultuurkunde: Auteur-genre-stroming, focus hedendaags: Kriminalität in der Literatur", German Language and Culture, together with Carla Dauven-van Knippenberg

    Other

    • "Markt-Theater. Schweizer Dramatik im 16. Jahrhundert", lecture within the lecture series "Überblick: Literatur der Frühen Neuzeit", University of Fribourg
    • "Lehre und Unterhaltung im mittelalterlichen Schauspiel", lecture within the lecture series "Das Drama des Mittelalters", University of Zürich
    • "De vele betekenissen van Kafka's De gedaanteverwisseling", summerschool Language and Literature Studies, UvA
    • "Over adaptatie van Duitse literatuur in hoorspel en film"(workshop for German teachers)
    • "Ignite Course: Making a Radio Drama. Course for Writers", University of Sunderland (GB), School of Arts, Design, Media & Culture, department Radio Studies (Summer course)

    DIGITAL THEACHING PROJECTS

    • UvA Talon project "Literary Theories" ("Benaderingen Letterkunde"), together with Dorothée te Riele (Spanish): Constructing a website for Literary Theories for German and Spanish. Extension of the project 2007: Literary Theory, English and Scandinavian languages and literatures.
    • Participation in UvA digitalization project "Cleio": Language acquisition by genre oriented e-learning
    • UvA Grassroots-project "Duitse Literatuur in Context": Digital learning unit for a course
    • Webklas Duits "Texte zum Lesen, Hören und Sehen", digital course for High School students as orientation for University
  • Publications

    2022

    • Huwiler, E. (2022). Zeichen im Hörspiel: Erzählen durch technische Mittel von der Monophonie bis zur Digitalität. In N. Lehnert, I. Schenker, & A. Wicke (Eds.), Gehörte Geschichten: Phänomene des Auditiven (pp. 93-104). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110741773-008 [details]

    2021

    • Huwiler, E. (2021). Theatre and Conversion in Early Modern Zürich, Berne and Lucerne. In J. R. Jouve Martin, & S. Wittek (Eds.), Performing Conversion: Cities, Theatre and Early Modern Transformations (pp. 140-153). Edinburgh University Press.
    • Huwiler, E., & Daiber, C. (2021). Text, Performance, and the Production of Religious Knowledge: The Protestant Passion Play and the Catholic Saint Play. Forum Modernes Theater. Schriftenreihe, 32(2), 198-214.

    2019

    • Huwiler, E. (2019). Stimmkörper: Schlaglichter auf das Phänomen der Stimme in Marcel Beyers "Flughunde" als Roman und Hörspiel. In C. Dauven-van Knippenberg, C. Moser, R. Parr, & M. Wagner-Egelhaaf (Eds.), Text - Körper - Textkörper (pp. 175-188). (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]

    2018

    2017

    • Huwiler, E. (2017). Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell im Schweizer Theater. In N. Colin, P. Farges, & F. Taubert (Eds.), Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung (pp. 235-247). (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]
    • Huwiler, E. (2017). Spieltext und Aufführung des Sarner Bruderklausenspiels von 1601. In H. Greco-Kaufmann, & E. Huwiler (Eds.), Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601): Kommentierte Erstausgabe (pp. 413-444). (Theatrum Helveticum; Vol. 16). Zürich: Chronos. [details]

    2016

    • Huwiler, E. (2016). A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound. In J. Mildorf, & T. Kinzel (Eds.), Audionarratology: interfaces of sound and narrative (pp. 99-116). (Narratologia; No. 52). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110472752-007 [details]

    2015

    • Huwiler, E. (2015). Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels: Eine Einleitung. In E. Huwiler (Ed.), Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels (pp. 9-30). (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]
    • Huwiler, E. (2015). Raumdimensionen des Markttheaters: Kulturelle Verhandlungen in Aufführungen und Texten frühneuzeitlicher Schweizer Spiele. In C. Dauven-van Knippenberg, C. Moser, & R. Parr (Eds.), Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen (pp. 67-88). (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]

    2014

    • Huwiler, E. (2014). 'Blutrünstige Türken, teuflische Juden, menschenfressende Katholiken': Aspekte des Barbarischen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. In C. Dauven-van Knippenberg, C. Moser, & D. Wendt (Eds.), Texturen des Barbarischen: exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur (pp. 49-66). (Amsterdam German studies). Heidelberg: Synchron. [details]

    2013

    • Huwiler, E. (2013). Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550. In 14th Triennial Colloquium of the Société Internationale pour l'Étude du Théâtre Médiéval, Poznań, Poland, 22nd-27th July 2013. Papers Poznań: Adam Mickiewicz University. [details]

    2012

    • Huwiler, E. (2012). Drama als gesellschaftspolitisches Instrument: das Zürcher Theater der Frühen Neuzeit. Estudios Filológicos Alemanes, 24, 309-320. [details]
    • Huwiler, E. (2012). Theater, Politik und Identität: das Schweizer Schauspiel des 16. Jahrhunderts. In P. Hanenberg, & F. Clara (Eds.), Aufbrüche: kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität (pp. 22-35). Würzburg: Königshausen & Neumann. [details]

    2011

    • Huwiler, E. (2011). Die kämpferische Ehefrau? Aspekte von Genderidentitäten im frühneuzeitlichen Schweizer Theater. Estudios Filológicos Alemanes, 23, 53-70. [details]

    2010

    • Huwiler, E. (2010). Engaging the ear: teaching radio drama adaptations. In D. Cutchins, L. Raw, & J. M. Welsh (Eds.), Redefining adaptation studies (pp. 133-145). Lanham, MD [etc.]: The Scarecrow Press. [details]
    • Huwiler, E. (2010). Radio drama adaptations: an approach towards an analytical methodology. Journal of Adaptation in Film & Performance, 3(2), 129-140. https://doi.org/10.1386/jafp.3.2.129_1 [details]

    2008

    • Huwiler, E. (2008). Literatur-Spuren im Hörspiel: der Einfluss des Literarischen in der akustischen Kunst. In A. Geier, & D. Till (Eds.), Literatur im Medienwechsel (pp. 274-286). (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; No. Jg. 55, H. 3). Bielefeld: Aisthesis. [details]

    2007

    • Huwiler, E. (2007). Erzählen zwischen Radiosendung und Live-Performance: Narratologische Aspekte unterschiedlicher Formen des Hörspiels. In C. Müller, & I. Scheidgen (Eds.), Mediale Ordnungen : erzählen, archivieren, beschreiben. (pp. 201-219). (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft). Marburg: Schüren.

    2006

    • Huwiler, E. (2006). Radio Drama Live. Performance and Mediation in German Sound Plays. In D. Goodman, & P. Collingwood (Eds.), Radio in the World (pp. 461-470). Melbourne: RMIT Publishing. [details]
    • Huwiler, E. (2006). The Performed Radio Play. Andreas Ammer and the Re-Invention of the Art Form. In ASCA Annual Report 2005 Amsterdam: ASCA Press. [details]

    2005

    • Huwiler, E. (2005). 80 Jahre Hörspiel. Die Entwicklung des Genres zu einer eigenständigen Kunstform. Neophilologus, 89(1), 89-114. https://doi.org/10.1007/s11061-004-3095-3 [details]
    • Huwiler, E. (2005). Erzähl-Ströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis Verlag. [details]
    • Huwiler, E. (2005). Publiceren van audiokunst. De ontwikkeling van de kunstvorm audio drama en de gevolgen van diens beperkende publicatievormen. In L. Kuitert, & J. Koopmans (Eds.), Publiceren: wat is dat? Een antwoord in dertien opstellen (pp. 41-66). Amsterdam: Instituut voor Cultuur en Geschiedenis. [details]
    • Huwiler, E. (2005). Sound erzählt. Ansätze einer Narratologie der akustischen Kunst. In H. Segeberg, & F. Schätzlein (Eds.), Sound. Zur Technologie und Aesthetik des Akustischen in den Medien (pp. 285-305). Marburg: Schüren. [details]
    • Huwiler, E. (2005). Storytelling by Sound. A Theoretical Frame for Radio Drama Analysis. Radio Journal. International Studies in Broadcast and Audio Media, 3(1), 45-59. [details]

    2004

    • Huwiler, E. (2004). Klangwelten in der Literaturwissenschaft. Zum Phänomen des Hörspiels und dessen Integration als Forschungsgegenstand. In E. . Huwiler, & N. Wachter (Eds.), Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder (pp. 47-57). (Kulturwissenschaften, Bd. 3). Münster-Berlin-Hamburg-London: LIT Verlag. [details]

    2017

    • Dauven-van Knippenberg, C., Huwiler, E., & Reynaert, J. (Eds.) (2017). Die Abele Spelen und ihre Sotternien: Mittelniederländisch Neuhochdeutsch. (Bibliothek mittelniederländischer Literatur; Vol. 9). Münster: Agenda Verlag. [details]
    • Greco-Kaufmann, H., & Huwiler, E. (Eds.) (2017). Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601): Kommentierte Erstausgabe. (Theatrum Helveticum; Vol. 16). Zürich: Chronos. [details]
    • Huwiler, E. (2017). Vyprávění příběhu zvukem: Teoretický rámec pro analýzu rozhlasových her. Svět Rozhlasu, 36.

    2015

    • Huwiler, E. (2015). Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. (Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren. [details]
    • Huwiler, E., Meyer, E., & Quak, A. (2015). Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin: Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. (Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik; Vol. 75). Leiden: Brill Rodopi. https://doi.org/10.1163/9789004308015_001 [details]
    • Meyer, E., & Huwiler, E. (2015). Vorwort. In E. Huwiler, E. Meyer, & A. Quak (Eds.), Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin: Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag (pp. VII-XII). (Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik; Vol. 75). Leiden: Brill Rodopi. https://doi.org/10.1163/9789004308015_001 [details]

    2004

    • Huwiler, E. (2004). Das Hörspiel: Eine moderne Kunstform! Nieuwsbrief De Vrienden van de Duitse Taal en Cultuur, 1, 6-7. [details]
    • Huwiler, E., & Wachter, N. (2004). Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungfelder. (Kulturwissenschaften Bd. 3). Munster-Berlin-Hamburg-London: LIT Verlag. [details]

    2014

    2013

    2012

    • Huwiler, E. (2012). De openbaring: Huwiler herleest Mikhail Bakhtin. Nieuwsbrief Faculteit der Geesteswetenschappen, Universiteit van Amsterdam, 147, 10. [details]

    2011

    • Huwiler, E. (2011). [Review of: K. Ridder (2009) Fastnachtspiele: weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten]. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 68, 269-278. [details]

    2005

    • Huwiler, E. (2005). Christian Scholz, Urs Engeler (Hg.): Fümms bö wö tää zää. Stimmen und Klänge der Lautpoesie [Review of: C. Scholz, U. Engeler (2002) Fümms bö wö tää zää. Stimmen und Klänge der Lautpoesie]. Castrum Peregrini, 54, 119-120.

    2003

    • Huwiler, E. (2003). Jörg Hucklenbroich, Reinhold Viehoff (Hg.): Schriftsteller und Rundfunk [Review of: J. Hucklenbroich, R. Viehoff (2002) Schriftsteller und Rundfunk]. Medienwissenschaft, 3/4, 407-408.
    • Huwiler, E. (2003). Panoramablick auf die Medienanalyse der Cultural Studies [Review of: A. Hepp (1999) Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung]. Querelles-Net, 4(9).

    2002

    • Huwiler, E. (2002). Hörspiel-Geschichte. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden [Review of: Bund der Kriegsblinden Deutschlands (2001) 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden]. Literaturkritik.de, 4(9), 12-14.
    • Huwiler, E. (2002). Neue Wege in der Hörspielforschung. Götz Schmedes entwirft eine Hörspiel-Semiotik und stellt den Hörspielmacher Alfred Behrens vor [Review of: G. Schmedes (2002) Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens]. Literaturkritik.de, 4(10), 111-113.

    Membership / relevant position

    • Huwiler, E. (2003-2004). Main conference organiser, Universität Zürich, Zürich, Switzerland.

    Media appearance

    • Huwiler, E. (15-11-2017). Book Presentation [Other] Public Book Presentation. Book presentation of the "Sarner Bruderklausenspiel". http://www.mehr-ranft.ch/projekte/sarner-bruderklausenspiel/
    • Huwiler, E. (27-06-2008). Elke Huwiler: Erzählströme im Hörspiel [Radio] Radio Bayern 2, München. Elke Huwiler: Erzählströme im Hörspiel.

    Journal editor

    • Huwiler, E. (editor) (2007). Radio Journal. International Studies in Broadcast and Audio Media (Journal).

    Talk / presentation

    • Huwiler, E. (speaker) (4-9-2022). Die Sakralisierung des Raumes in den Bruder-Klaus-Spielen von Sarnen. Tagung "Räume und Klänge", Regionaltagung der Société internationale pour l’étude du théâtre medieval (SiTM), D-A-CH., Paris-Lodron-University of Salzburg.
    • Huwiler, E. (speaker) (24-3-2022). Das Heiligenspiel Ende des 16. / Beginn des 17. Jahrhunderts in der Schweiz als Reaktion auf die Reformation. Internationales und interdisziplinäres Symposium "Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    • Huwiler, E. (speaker) (31-8-2021). Johannes Mahler's Saint Plays in Zug in the Early 17th Century, Theater in Early Modern Switzerland: Urban Networks, Collaborations, Mobility, Bern.
    • Huwiler, E. (speaker) (6-5-2018). Das Theater der Gegenreformation in der Schweiz: Die Sarner Spiele über den Heiligen Niklaus von Flüe, Interdisziplinäres Oberseminar Mediävistik Universität Giessen, Giessen.
    • Huwiler, E. (speaker) (9-3-2018). Volksfrömmigkeit im Theater. Gegenstände der Verehrung des Heiligen Niklaus von Flüe in der Gegenreformation, Theatrale Gegenstände, Wienhausen.
    • Huwiler, E. (speaker) (29-9-2017). Theater als Medium der Konfessionalisierung: Reformatorische und gegenreformatorische Spielpraktiken in der Schweiz des 16. Jahrhunderts, Conference "Religiöse Medienkonflikte in der Frühen Neuzeit", Gotha. https://www.uni-erfurt.de/anglistik/britischeliteratur/medienkonflikte/
    • Huwiler, E. (speaker) (5-4-2017). TALC_me: Textual and Literary Cultures in Medieval Europe, University of Stockholm. http://www.su.se/polopoly_fs/1.325720.1490262036!/menu/standard/file/Humanistdag_Spr%C3%A5k%20och%20jobb_20170405.pdf
    • Huwiler, E. (speaker) (29-1-2016). Stimmkörper. Die Kartographie der Stimme in Marcel Beyers Roman und Hörspiel-Adaptation "Flughunde", international and interdisciplinary conference "Verkörperte Textualität", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (6-11-2015). Marcel Beyer akustisch: Die Hörspiel-Adaptationen von "Flughunde" und "Birding Babylon", Tagung "Durch Worte in die Welt verzweigt - Perspektiven auf das Werk Marcel Beyers", Bergische Universität Wuppertal.
    • Huwiler, E. (speaker) (4-6-2015). Eine mythische Figur als Mittler? Wilhelm Tell und seine Rolle in konfessionellen, politischen und kulturellen Streifragen in der Schweiz, Congrès de l'AGES: "Mittler und Vermittlung", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (28-3-2015). Hörspiel und Literatur. Sprachliches und Nicht-Sprachliches der akustischen Kunst (Key Note Speaker), Jahrestagung des belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes: "Das Hörspiel: Akustische Literatur-Inszenierungen in Theorie und Praxis", Université Saint-Louis, Brüssel.
    • Huwiler, E. (speaker) (11-9-2014). A Narratology of Audio Art: Telling Stories by Sound (Key Note Speaker), Conference "Audionarratology: Interfaces of Sound and Narrative", Universität Paderborn.
    • Huwiler, E. (speaker) (13-7-2014). Emotional Affects and Political Thoughts: Swiss Plays of the Sixteenth Century, Society for Renaissance Studies Conference "Performative Spaces", University of Southampton.
    • Huwiler, E. (speaker) (13-12-2013). Das frühneuzeitliche Theater in Zürich: Konsolidierung und Bedrohung der städtischen Ordnung, Conference "Theater im Spannungsfeld zwischen Bedrohung und Ordnung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit" (invited lecture), Universität Tübingen.
    • Huwiler, E. (speaker) (22-7-2013). Medieval Traditions and Protestant Thoughts: Political Plays in Zürich 1500-1550, 14th Triennial Colloquium of Société Internationale pour l'Etude Théatre Médieval, Poznan, Poland.
    • Huwiler, E. (speaker) & Dauven-van Knippenberg, C. (speaker) (16-11-2012). Theater und Institution in Mittelalter und Früher Neuzeit, Workshop "Theater als Institution: Ästhetik, Produktion, Distribution", Duitsland Instituut Amsterdam.
    • Huwiler, E. (invited speaker) (13-10-2012). Erzählen durch Klang. Heiner Goebbels' "Die Befreiung des Prometheus" nach einem Text von Heiner Müller, 100 jaar Duits aan de UvA, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (24-5-2012). Early Modern Theatre in Europe: Various Perspectives, International conference "Borders and Centres: Transnational Encounters in Early Modern Theatre, Performance and Spectacle”, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel.
    • Huwiler, E. (speaker) (26-1-2012). Theaterraum - Lebensraum. Theater und Schauspiel in der frühneuzeitlichen Schweiz, Symposium "Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (20-12-2011). Schauspiel und Reformation: Theaterkultur im frühneuzeitlichen Zürich, Conference "VII. Internationaler Gemanisten-Kongress", Universidad de Sevilla.
    • Huwiler, E. (speaker) (20-7-2011). Exchanging Ideas through Theater: Secular Plays of Early Modern Switzerland, Conference "Reading conference in Early Modern Studies", University of Reading.
    • Huwiler, E. (speaker) (2-7-2011). Storytelling in Performances: A Historical Perspective, Conference "Storyworlds across Media. Mediality - Multimodality - Transmediality", Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
    • Huwiler, E. (speaker) (29-1-2011). Lach-Kultur als Gegenkultur und der katholische Barbar: Überlegungen zur Fastnachtskultur und -literatur der frühen Neuzeit, Conference "Barbarei und Barbaren in der Weltliteratur", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (17-12-2010). Gender-Identitäten im frühneuzeitlichen Theater, Conference "VI. Internationaler Gemanisten-Kongress", Universidad de Sevilla.
    • Huwiler, E. (speaker) (17-10-2010). Making Identities. Swiss Secular Plays of the 16th Century, Conference "Sixteenth Century Society Conference", Montreal.
    • Huwiler, E. (speaker) (17-9-2010). Performative Ausdrucksformen politischer Identitätsbildung. Weltliches Schauspiel der Reformationszeit, Conference "Performance / Performanz. VII. FAGE Tagung", Universidad de Valencia.
    • Huwiler, E. (speaker) (27-6-2008). Audio Art, Broadcasting and Performances: Adaptation into "Radio Drama", Conference "Cultures of Translation: Adaptation in Film and Performance", University of Glamorgan, Cardiff.
    • Huwiler, E. (speaker) (26-2-2007). Film-Adaptaties uit literatuurwetenschappelijk perspectief: Thomas Mann’s Tod in Venedig en Luchino Visconti’s Morte a Venezia, Interdicsiplinaire presentatiereeks "Film en Wetenschap", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (25-10-2006). Textperformanzen. Perspektiven einer Beschäftigung mit Text und Performanz in der Mittelalter- und Frühen Neuzeit-Forschung, Conference "Textperformanzen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit", NIAS, Wassenaar.
    • Huwiler, E. (speaker) (12-6-2006). Between Performing and Broadcasting: The Role of Sound Technology in Live Audio Drama, 4th European Biannual Conference of the Society for Science, Literature, and the Arts: “Close Encounters”, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (19-4-2006). Die Blechtrommel, Günter Grass en Danzig, Inleidende presentatie filmvertooning, Kunstgeschiedenis, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (6-10-2005). Erzählen zwischen Radiosendung und Live-Performance: Narratologische Aspekte unterschiedlicher Formen des Hörspiels, Conference "Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben", Universität Hamburg.
    • Huwiler, E. (speaker) (11-7-2005). Radio Drama Live. Performance and Mediation in German Sound Plays, Conference "The Radio Conference 2005: A Transnational Forum", RMIT University, Melbourne.
    • Huwiler, E. (speaker) (25-4-2005). Storytelling by Sound: Audio Drama and How Audiences Make Narrative Cohere, ASCA-soirées „Stories That Just Happen: Performative Narratology“, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (29-3-2005). The Performed Radio Play: Andreas Ammer and the Re-Invention of the Art Form, Conference "Sonic Interventions. Pushing the Boundaries of Cultural Analysis", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (9-3-2005). Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin, Inleidende presentatie filmvertooning, Duitse Bibliotheek Den Haag.
    • Huwiler, E. (speaker) (3-12-2004). Vertel-strategieën in het hoorspel. Auditieve kunst en narratologie, Guest lecture „Interart Echoes“, Universiteit Utrecht.
    • Huwiler, E. (speaker) (11-10-2004). A Narratological Approach to Radio Drama Research, Guest lecture Research Seminar, Centre for Research in Media and Culture, University of Sunderland.
    • Huwiler, E. (speaker) (9-7-2004). Storytelling by Sound, Conference "Out 2 - An International Symposium on Sound in the Media", University of Nottingham.
    • Huwiler, E. (speaker) (4-6-2004). Story-Telling in Sound Plays, ASCA Mini-Conference „World Memories, Trauma and Affect, Sound“, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (24-4-2004). Storytelling in Radio Plays, Conference "Narrative: An International Conference", University of Vermont, Burlington.
    • Huwiler, E. (speaker) (25-3-2004). De publicatievormen van een hoorspel, Conference "Publiceren: Wat is dat?", Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (15-11-2003). Das Hörspiel: Eine moderne Kunstform!, Presentatie AUV-dag, Universiteit van Amsterdam.
    • Huwiler, E. (speaker) (27-10-2003). Sound erzählt. Narrative Strukturen in nicht-sprachlichen Zeichensystemen des Hörspiels, Conference "Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien", Universität Hamburg.
    • Huwiler, E. (speaker) (11-10-2002). Die Integration des Hörspiels in die Literaturwissenschaft, Conference "Integrationen des Widerläufigen", Universität Zürich.

    Others

    • Huwiler, E. (organiser) (12-5-2017). Studie en beroep, Amsterdam (organising a conference, workshop, ...). http://duitslandstudies.nl/Informatiebijeenkomst-studie-en-beroep.html
    • Huwiler, E. (organiser) (26-1-2017 - 28-1-2017). Text, Performance, and the Production of Historical Knowledge, Amsterdam. Conference Organisation "Text, Performance, and the Production of Historical Knowledge", University of Amsterdam (organising a conference, workshop, ...). http://htrgroup.wixsite.com/htrgroup/conference-2017
    • Huwiler, E. (other) (11-10-2016). Moderation of a writer's public lecture (other). http://www.literaturhaus.ch/literaturhaus/veranstaltungen/mano-bouzamour-und-fikry-el-azzouzi
    • Huwiler, E. (organiser) & Seidl, A. S. (organiser) (28-1-2016 - 30-1-2016). International and interdisciplinary conference, Universiteit van Amsterdam. Verkörperte Textualität (organising a conference, workshop, ...).
    • Huwiler, E. (organiser) (6-2-2013 - 8-2-2013). Interdisziplinäre Tagung, Amsterdam. Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels (organising a conference, workshop, ...).
    • Huwiler, E. (participant) (18-3-2007 - 23-3-2007). Kloster Wienhausen: Medialitäten im mittelalterlichen Kontext, Wienhausen (participating in a conference, workshop, ...).

    2006

    • Huwiler, E. (2006). Erzähl-Ströme. Elektroakustische Manifestationen narrativer Komponenten, untersucht anhand von Hörspiel-Adaptationen literarischer Texte. Fribourg.
    This list of publications is extracted from the UvA-Current Research Information System. Questions? Ask the library or the Pure staff of your faculty / institute. Log in to Pure to edit your publications. Log in to Personal Page Publication Selection tool to manage the visibility of your publications on this list.
  • Ancillary activities
    • No ancillary activities